In Frankreich wird infolge der Finanzkrise vor allem die Unter - und Mittelschicht zur Kasse gebeten. Gespart wird vor allem an Freizeitausgaben wie Urlaub.
In der Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich auf über 25 Prozent angestiegen. Pessimismus regiert, Frankreichs Jugend sieht ihre Zukunft so schwarz wie kaum eine andere.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wird als sanft eingeschätzt. Er findet, eine vorsichtige Sprache sollte nicht mit mangelnder Härte verwechselt werden
Drei Schauspieler, drei Generationen: Franz Dinda, Anna Thalbach und Thomas Thieme haben vor der Wende die DDR verlassen und erzählen vom Einfluss der Zeit davor auf ihr Leben danach. Aufgezeichnet von David Denk
Billig essen in Rezessionszeiten: Die Discounter liefern sich seit Jahresbeginn einen harten Preiskampf. Sie machen vielgekaufte Produkte noch billiger und sparen beim Personal.
Punk in China, ein weiteres Konsumphänomen? Falsch: In einem Land, in dem individuelle Glückssuche verpönt ist, sind Müßiggang und Rausch noch wirklich politische Statements.
Der Lissabon-Vertrag hätte die Entscheidungsprozedur über Einwanderung in die Union beschleunigt. Entscheidungen über legale Zuwanderung bleiben langwierig.
Mehr als 20 Konzerte und freies Camping: Das Moers Festival bleibt auch zwei Jahre nach dem Wechsel an der Spitze Ziel tausender Jazzfans. Für August droht Konkurrenz aus der Nachbarschaft
„Normal“ ist das Thema der 30. Duisburger „Akzente“. Im Wilhelm Lehmbruck Museum wird es mit der Ausstellung „No norm – Out of order?“ von zwei KünstlerInnen allerdings nur illustriert