Schreie ins Mikrofon, juristische Tricks und „No satisfaction mit Hartz IV“: Beim Sonderparteitag der WASG erreicht der bizarre Richtungsstreit zwischen Bundes- und Landesvorstand einen Tiefpunkt
Die mühelose Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist perdu, die bezaubernden Ein- oder Zweizeiler aber schüttelt er weiterhin mit beeindruckender Leichtigkeit aus dem Ärmel: Mike Skinner hat mit „The Hardest Way To Make An Easy Living“ sein drittes The-Streets-Album veröffentlicht
Ein Sozialist bewundert teure US-Universitäten. Vom amerikanischen Bildungssystem kann sich das sozial undurchlässige Modell in Deutschland eine Scheibe abschneiden, sagt Linkspartei-Fraktionschef Stefan Liebich
„Verliert Werder seine Tradition?“: Bei der Podiumsdiskussion des Fanprojekts Bremen diskutiert man über Tafelsilber, den „Haufen Werder“ und die Halbwertszeit von Vereinsfarben
Tom Kühnels und Jürgen Kuttners bitterböses Projekt „Jasagen und Neinsagen“ im Thalia in der Gaußstraße persifliert Führungskräfteseminare. Höchst unterhaltsame Collage aus ständigen Rollenwechseln
Bestimmt waren ihre radikalen Fotomontagen für die Alternativ- und Untergrundzeitschriften der Gegenöffentlichkeit, ihren Stil fand Martha Rosler aber in der Kunst, besonders bei den Surrealisten. In Berlin ist nun eine konzentrierte Retrospektive der diesjährigen Spectrum-Preisträgerin zu sehen
Susanne Gieffers, taz-Redakteurin, arbeitet für neuneinhalb Wochen in Minneapolis, USA. An dieser Stelle berichtet sie regelmäßig über diese Stadt, in der, wenn man will, vieles an Bremen erinnert
Susanne Gieffers, taz-Redakteurin, arbeitet für neuneinhalb Wochen in Minneapolis, USA. An dieser Stelle berichtet sie regelmäßig über diese Stadt, in der, wenn man will, vieles an Bremen erinnert
Unterwegs an die Orte, wo die Bücher und die Geschichten sind und auch die Traumpfade der Aborigines und die Engel: Cees Nootebooms leuchtender neuer Roman „Paradies verloren“