■ Bevor es Hippies gab, gab es in Kalifornien Minimal Music. Terry Riley, der sie in den Sechzigern miterfunden hat, wollte "eine Erfahrung ganz anderer Art" erkunden. Damals war ein Konzert wie wenn man lange Zeit an Bord eines Flug
„Trainspotting“ war einmal ein Buch, das Theaterstück wurde und dann Film. Der Kult um die Geschichte einer Vorstadtclique beweist zweierlei: Die Junkies sind unter uns, und Britannien produziert wieder „Lebensgefühl“ ■ Von Thomas Groß
Der Cowboyfilm ist zu Ende, im Saal ist es längst schon wieder hell: Der Sänger Udo Lindenberg wäre heute 50 geworden. Wer war er? Ein Panikmacher? Ein Politiker? Mafioso oder gar Gangster aus einer anderen Galaxie? ■ Von Peter Unfried
Im zweiten Teil des Geburtstagsgesprächs steht Heiner Müller vor der Wahl: Wilhelm-Busch-Album oder Weltatlas, Barbarei oder Untergang, Klodeckel schließen oder alles oben lassen? ■ Von Gabriele Goettle
Das Exil ist eine Wirklichkeit in dieser Stadt. In der Neuen Weltordnung hat sich auch die Landkarte der Verbannung verändert. Zum Auftakt einer taz-Reihe über Exil in Berlin ■ Von Hans-Joachim Neubauer
Manche machten den Entengang, einer spielte die Schreibmaschine wie eine elektrische Gitarre: am kommenden Montag ist Rolf Dieter Brinkmann, der größte deutsche Wortsongkünstler, zwanzig Jahre tot ■ Von Thomas Groß
Kann Wayne Wang den Wettbewerb retten? „Smoke“ und „Blue in the Face“ haben das gleiche Personal – in letzterem ist es losgelassen ■ Von Mariam Niroumand
„Kein gutes Zeichen für Berlin“, wenn das Kama-Theater, rare Stätte eines neuen deutschen Musicals, wirklich die Lampen löschen müßte ■ Von Miriam Hoffmeyer
Garage, Sportplatz, Philharmonie: Das diesjährige Berliner JazzFest kehrt nach allerlei Fusion, Noise und Rock 'n' Roll zur „Great Black Music“ der sechziger Jahre zurück ■ Von Christian Broecking
Küsse Tür! Mißbrauche Prinzessin! Rette Welt vor wuchernden Tentakeln! – aber bitte nicht am Monitor herumfummeln! Computerspiele bestehen mehr und mehr aus Meta-Gags und Unsinnstexten, die sich gegenseitig zuwinken ■ Von Uli Hölzer