Der Generaldirektor der Opernstiftung zieht nach einem Jahr eine düstere Bilanz. Die von der Politik verlangten Einsparungen seien nicht umsetzbar, im Jahr 2008 werde die Stiftung arbeitsunfähig sein
Die Universitäten bereiten ihre Studierenden zu wenig auf eine mögliche Selbstständigkeit vor, kritisieren die Grünen. Vor allem für Geistes- und Sozialwissenschaftler sollten Beratung und Förderung ausgebaut werden
Die neuen Tempodrom-Betreiber wollen mit ungewöhnlichen Klassik-Soiréen gehobenes Publikum in die Kleine Arena locken. Damit soll das Kulturhaus aufgewertet und für Käufer attraktiv werden
Der Künstler Peter Kees interviewt heute Abend Kultursenator Thomas Flierl (Linke) live im tazcafé. Mit seiner Reihe „TV Real“ möchte er an der Eitelkeit der eingeladenen Gesprächspartner kratzen
Das ehemalige Kino „Kosmos“ wird im März als Amüsierbetrieb wiedereröffnet. Das Motto des Betreibers: „Alles ist möglich“. Unter anderem sind Musicals und Kieztheater für jedermann geplant
Bloß nicht aufgeben: Auf einer Pressekonferenz, die vor allem Mut verbreiten sollte, stellte sich gestern ein neues „Bündnis für den Palast“ der Republik vor. Mit dabei: Grünen-Politiker, Architekten und Kulturschaffende
Die alternative Kunstszene belebt – abgesegnet von der Stadt – mit Graffiti-Workshops und Klangrädern den Schlossplatz. Die Idee, die historische Mitte so billig ins Gespräch zu bringen, funktioniert nur bedingt. Denn Straßenkunst lebt von der Illegalität