INTERNET Kim „Kimble“ Dotcom Schmitz agiert hart an der Grenze des Erlaubten, manchmal auch darüber hinaus. Nun scheint der Onlineunternehmer seinen Hals wieder einmal aus der Schlinge zu ziehen
Die neue ostkongolesische Rebellenarmee M23 erhält Zulauf aus Ruanda. Vor allem von demobilisierten einstigen Hutu-Milizionären. Die werden sogar gezielt angeworben.
Mark Zuckerberg geht mit seinem Online-Netzwerk auf Investorenfang. Einige senken wegen des Aktienhypes die Daumen und warnen vor einer Spekulationsblase.
INTERNET Facebook hat 1 Milliarde Dollar für die Fotoplattform Instagram gezahlt – für 13 Entwickler einer nicht gerade überragenden Software. Interessant war wohl eher der Kundenstamm
Bundeswirtschaftsminister Rösler will die Förderung erneuerbarer Energieträger abschaffen. Seine Vorstellung: Ein Mengenmodell. Nicht alle sind davon begeistert.
Besucher aus nicht EU-Staaten brauchen in Europa oft kein Visum. Fliegen sie über Zürich heim, erwartet sie eine böse Überraschung: Sie werden zu Bußgeldern verdonnert.
Sudans Armee werden Massaker in der Stadt Kadugli vorgeworfen. Das geht aus Satellitenfotos von mutmaßlichen Massengräbern und einem unveröffentlichten UN-Bericht hervor.
FRACKING I Die rabiate Methode, Erdgas mithilfe eines Chemikalien-Cocktails aus Schiefergestein zu pressen, macht in den USA Furore. Staatlich wird sie gefördert – trotz unabsehbarer Auswirkungen auf die Umwelt
STEUERBETRUG Weil er US-Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen hat, bekommt der deutsche Branchenführer eine Geldstrafe von 553,6 Milliarden Dollar aufgebrummt
BAU Tausende Häuslebauer in den USA entscheiden sich für neue Energien und Wärmedämmung. Doch der Durchschnittsbürger ist weit von dieser Avantgarde entfernt
LANDESBANKEN Als Global Player haben die landeseigenen Institute versagt. Und einige auch bei der internen Korruptionsbekämpfung. Aber Aufgaben gibt es für die Banken mit öffentlichem Auftrag mehr als genug
Bei den Bürgermeisterwahlen in New Orleans liegt ein Weißer in den Umfragen vorn. Auch deshalb, weil viele Schwarze nach den Überflutungen nicht in die Stadt zurückkehrten.
KLIMAKONFERENZ DER UNO Germanwatch-Experte Bals fordert Kompromissvorschläge für den Klimaschutz, die Industrie- und Entwicklungsländer mittragen können. Probleme bereiten die USA und die Erdöl-Staaten
Neue Regierung unter Führung der Demokratischen Partei greift durch: Sie streicht Staudammprojekte und verbietet Leiharbeit. Mehr Sozialhilfe und höherer Mindestlohn.
Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz bringt sich als Co-Manager und Chef für eine Mitarbeitergesellschaft ins Spiel. Die Belegschaft ist damit nicht glücklich.
UN-KONFERENZ Auf dem Krisengipfel der Vereinten Nationen sind die Entwicklungsländer fast unter sich. Die Industriestaaten senden die zweite Garde – oder bleiben gleich fern
HYPOTHEKENKRISE Auf dem Häusermarkt in den USA ist zwei Jahre nach Platzen der Immobilienblase keine Entspannung in Sicht. Zahl der Zwangsversteigerungen steigt