Die israelische Regierung verlangt die Räumung von sechs Außenposten im Westjordanland. Das soll für gute Stimmung vor der Washington-Reise von Ministerpräsident Scharon sorgen. Peace Now kritisiert den anhaltenden Ausbau der Siedlungen
Neuer Chef der New Yorker Börse führt mehr Kontrolle ein. Selbstbereicherung wie beim Vorgänger soll nicht mehr möglich sein. Aufsichtsrat und Vorstand werden getrennt
Nach den Stromausfällen in Nordamerika erinnern sich die Börsenanleger wieder an Unternehmen, die Technologien für alternative Energiegewinnung entwickeln. Die neuen Stars sind längst totgesagte Firmen, die an der Brennstoffzelle tüfteln
Die Angst vor dem Terror zahlt sich aus, die Auftragsbücher US-amerikanischer Rüstungsfirmen sind prall gefüllt. Einige steigern ihre Gewinne um das Anderthalbfache. Besonders gut geht es Herstellern von Waffen, Kriegsschiffen und Aufklärungssystemen
Für viele Menschen in der US-Metropole läuft die Arbeitslosenunterstützung aus. Die einmalige Verlängerung des Arbeitslosengeldes geht zu Ende, obwohl immer mehr ohne Beschäftigung sind. Einzige Hoffnung ist der Wahlkampf
Während sich die Wirtschaft erholt, einigt sich der US-Kongress auf ein verspätetes Konjunkturpaket: Die Unternehmen erhalten rund 80 Prozent der Zuwendungen, die Arbeitslosen den Rest. Japan sinkt tiefer in die Depression
Drei Tage vor der Landtagswahl regt der Hamburger SPD-Innensenator Olaf Scholz eine bessere Kontrolle der islamischen Minderheiten an. Die Maßnahmen sollen dem „Kennenlernen“ dienen und „Vorverurteilungen entgegenwirken“