■ Die niederländische Nachrichtenagentur WISE kämpft ums Überleben / Mit Selbstausbeutung ist der internationale Info–Dienst nicht mehr aufrecht zu erhalten
■ Seit vier Jahren hat Chicago mit 40 Prozent afroamerikanischer Bevölkerung einen schwarzen Bürgermeister / Bei den morgigen Vorwahlen der Demokratischen Partei wird Harold Washington jedoch erbittert vom weißen Parteiestablishment bekämpft / Er kann auch auf ein Fünftel der weißen Stimmen rechnen
■ Seit einem Jahr versucht die neue philippinische Regierung, den Reichtümern von Marcos und seinen Getreuen auf die Spur zu kommen / Über 200 Firmen und Landgüter wurden beschlagnahmt / Ausländische Regierungen zeigen sich kooperativ, doch der größte Teil ist längst auf Schweizer Bankkonten gelandet
■ 100.000 Elendshütten im Stadtzentrum der indischen Neun–Millionen–Stadt sollen abgerissen werden, ohne daß man den Vertriebenen Wohnungen anbietet / Freies Bauland ist so teuer wie in New York und Honkong
■ Der Boesky–Skandal: An der Wall Street spekuliert der Staatsanwalt mit / Einige Börsenhändler wußten zu viel, doch welche Namen sind auf Boeskys Tonbändern? / Der Welt größter Risikospekulant zahlte saftige Strafe / Tips kamen von Investmentbankier Levine
■ Die öffentlichen Rundfunkanstalten passen ihre Programmstruktur der Konkurrenz mit den Privatsendern an / Die seichten Wellen sind im Kommen: „RIAS 2“ gilt als ein Beispiel / Barry Graves, lange Moderator und Discjockey beim „RIAS–Treffpunkt“, plaudert aus dem Nähkästchen
■ Reaganomics: Elmar Altvater rezensiert für die taz ein neues Buch über Wirtschaft und Politik in den USA / Sozialer Kahlschlag führt zur Apartheid–Gesellschaft BUCHREZESSION
■ Nach jahrelanger Abschottung von westlicher Werbung und westlichen Waren verfallen die neuen Mittelschichten jetzt in einen wahren Kaufrausch / Marktforscher haben 100 Millionen Konsumenten entdeckt, denen sie zu materiellem Glück verhelfen können / Konsum als Statussymbol in der Kastengesellschaft
■ Das libanesische Kabinett debattierte in der vergangenen Woche über Möglichkeiten zur Beilegung der schweren Finanzkrise / Die Milizen kassieren in den Häfen eigenmächtig Zölle / Libanons Regierung kommt mit der Neuformulierung der Verfassung nicht voran / Der Streit dreht sich um die Beziehungen zu Syrien