Die US-Solidaritätsszene mit Nicaragua wehrt sich gegen die Politik der Reagan-Administration in Zentralamerika / Ein buntes Bündnis von Linken, Gewerkschaft, Kirche und sogar Hollywood organisiert einen phantasievollen Widerstand / Abstruse Klagen gegen Aktivisten sollen die Bewegung demoralisieren ■ Aus Washington Stefan Schaaf
20 Milliarden Dollar Schulden werden in zehn Milliarden „gesicherte“ Wertpapiere umgewandelt / „Brasilien-Plan“ / Trotz aller Sicherheit: „manana-bonds“ ■ Von Raul Rojas
■ McCash Flows kleines Börsenlexikon erläutert den taz-Lesern, was sie schon immer wissen wollten / Von Aktie bis Zero-Bonds wird alles unter die Lupe genommen
■ Im vierten Teil der taz–Rüstungsserie begründet der norwegische Friedensforscher Johan Galtung, warum die Supermächte jetzt bereit sind, die Mittelstreckenraketen abzubauen: Atomwaffen der ersten und zweiten Generation sind veraltet. Neue Bomben übernehmen ihre Funktion
■ Der amerikanische Strahlenforscher Ernest Sternglass über die gravierenden Folgen radioaktiver Niedrigstrahlung, über Tschernobyl, Harrisburg und die Atomtests der USA / „Wie will man ganz Europa sagen, ihr sollt keine Kartoffeln mehr essen?“ / Millionen Tote durch Atomtests und den Fallout aus der Ukraine?