Selbst UNO-Unterhändler Cyrus Vance ist unsicher über Erfolg des Abkommens/ Serben propagieren ein großserbisches Jugoslawien, das den Albanern keine Sonderrechte zu gewähren braucht ■ Von Erich Rathfelder
Mitarbeiter sollen baldmöglichst evakuiert werden/ Hilfsoperationen für Millionen Flüchtlinge und Hungernde kommen zum Erliegen/ Neue Regierung sucht Annäherung an Weltbank und IWF ■ Aus Addis Abeba Bettina Gaus
Der israelische Ministerpräsident muß sich in Washington mit den durch die Golfkrise veränderten Interessen der USA auseinandersetzen/ Schamir: „Keine diplomatische Lösung auf Kosten Israels“ ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Eröffnung der 45. Sitzungsperiode der UN-Generalversammlung in New York: Generalsekretär de Cuellar reagiert vorsichtig auf angeblichen Kompromißvorschlag Arafats ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Delhi will Indern am Golf Lebensmittel schicken/ Werden westliche Flüchtlinge bevorzugt?/ Irans Präsident wettert gegen USA/ London will Truppen verstärken
■ Der Streit um ein Ölfeld war der Anlaß zu einer Krise, in die immer mehr Staaten militärisch verwickelt sind / Am Golf sind riesige Truppenkontingente versammmelt
■ Der britische Großverleger Robert Maxwell will eine Tageszeitung zunächst für West- und später für ganz Europa gründen / Die Nullnummer war aber in den Augen eines Fachmannes „Schrott“ / Aber: Wer soll die Zeitung kaufen? Druckort ist Großbritannien und Frankreich / Fauler Zauber mit Namen von Redakteuren
In Köln soll der erste „Teleport“ der Bundesrepublik entstehen /Das Telekommunikationszentrum ist ein Kind der Deregulierungsinitiative der Reagan-Regierung ■ Aus Köln Martin Fischer
■ Dort, wo die Krankheit zum ersten Mal auftrat, hinkt ihre Bekämpfung weit hinterher / Selbsthilfegruppen konzentrieren sich auf das Testen neuer Medikamente / Der Kampf wird in den Ghettos der Bronx und Brooklyns entschieden
Saurer Regen, dort wo er noch fällt / Atlantik bringt Klärschlamm zurück / Dürre wie seit 50 Jahren nicht mehr / Krankenhausmüll am Strand bei fast 40 Grad Hitze / Deregulierung senkt Kosten und verschärft Müllprobleme / Politiker haben resigniert / „American way of life“ - der direkte Weg in die Öko-Katastrophe ■ Aus New York Elmar Altvater
Traumhotels, Spielkasinos und Wolkenkratzer wechseln die Besitzer / Angst vor der „Gelben Gefahr“ „Kolonisierung“ der USA als Folge verfehlter Wirtschaftspolitik / Kontrolle der Auslandsinvestitionen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Schlingerbewegungen einer Währung / Von der Ohnmacht der Zentralbanken / Deutsche Währungshüter fürchten stärkeren Dollar wegen Kapitalflucht / Der Dollar hat für den Rest der Welt einen politischen Preis