KIRCHENMUSIK Der Pop hat es weiter schwer in der evangelischen Kirche. Abhilfe könnte schaffen, den Pop stärker in die Ausbildung der KirchenmusikerInnen zu integrieren
Über 100 Organisationen rufen zu Demos am 28. März in Frankfurt und Berlin. Zeitgleich wollen weltweit Menschen gegen die Politik der G-20-Staatschefs auf die Straße gehen.
Die Finanzminister der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen beschließen schärfere Kontrolle von Hedgefonds und Rating-Agenturen. Auf globales Konjunkturprogramm einigen sie sich nicht.
325.000 Arbeitsplätze wurden in der Finanzbranche durch die Krise bisher vernichtet, und es werden noch mehr. Betroffen sind vor allem Angestellte mit geringen Einkommen.
Finanzminister Steinbrück plant einen Nachtragshaushalt mit bis zu 50 Milliarden Euro Schulden. Damit müsste er mehr Geld aufnehmen als Theo Waigel 1996.
Die Opec vereinbart stärkste Produktionskürzung seit Einführung der Förderquoten. Selbst Russland und Aserbaidschan ziehen mit. Der Preisverfall geht trotzdem weiter.
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff und Gewerkschaftschef Schmoldt wollen das EU-Klimapaket verzögern. Ansonsten drohe eine einseitige Belastung der deutschen Industrie.
Wenn ab heute die Leichtathleten an den Start gehen, dann läuft der Verdacht immer mit. Die Kernsportart der Spiele steckt in einer Krise. Der Grund: flächendeckendes Doping
Der Mammutprozess gegen den Bonner Konzern bietet enttäuschten Volksaktionären die Chance, ihre Geschichten zu erzählen. Vor allem wollen sie mehr Opfer als Zocker sein.
Fünf Luxusvillen in Seattle werden in Brand gesteckt. Das FBI vermutet einen Anschlag der Earth Liberation Front. Die Gruppe kämpft für Naturschutz und nimmt jahrelange Haft in Kauf.
Die US-Regierung untersagt Kalifornien und anderen Bundesstaten eigene CO2-Grenzwerte für Autos. Begründung: "Die Regierung strebt eine nationale Lösung an."
Kurz vor den Verhandlungen über neue Förderverträge attackiert die Regierung von Ecuador die Ölkonzerne: 99 Prozent der außerordentlichen Gewinnspanne soll künftig an den Staat gehen
In manchen US-Städten stehen vier von fünf Häusern zum Verkauf. Viele wissen nicht, wie sie die Kredite noch finanzieren sollten. Denn eigentlich hatten sie von Anfang an zu wenig Geld.