Kroatien Nach Zusammenstößen mit der ungarischen Polizei treffen erste Flüchtlinge an der serbisch-kroatischen Grenze ein. Kroatien erwägt strengere Kontrollen
Der Hafen von Tianjin ist hochmodern, die Technik ist vielerorts auf dem neuesten Stand, die Vorschriften sind es auch – doch es hapert an ihrer Umsetzung.
Catherine Novelli verteidigt das geplante Abkommen. Sie positioniert sich zum Investitionsschutz sowie zum Genfood-Verkauf in Europa und bemängelt die europäische Kritik.
Neil Armstrong war erst Kampfpilot und später der erste Mensch auf dem Mond. Er glaubte an die Erzählung vom friedlichen Aufbruch der Menschheit ins All.
Rund 100 Millionen Euro jährlich muss der Staat für den Unterhalt der 30 griechischen Sportanlagen aufwenden. Mieter finden sich keine – wegen der Wirtschaftskrise.
Es gibt im Untergrund Führungsfiguren und Basisgruppen, die im neuen Syrien eine Rolle spielen werden, meint Mohammad al-Attar. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller.
Das Geld muss in ökologische und soziale Zukunftsbereiche fließen, fordert der EU-Abgeordnete der Grünen Sven Giegold. Mehr falsches
Wachstum mache die Krise schlimmer.
Die Wirtschaft des US-Bundesstaates boomt. Mit Einsparungen im Sozialbereich und arbeitnehmerfeindlicher Politik wurde der Aufschwung erkauft. Obama profitiert davon.