Afrika meets Hollywood in Brasilien: Carlinhos Brown gehört zur New Power Generation des Postkolonialismus. Der Multiinstrumentalist paart die Polyrhythmik Brasiliens mit moderner Klangtechnologie. In Brasilien ist er so bekannt wie ein Fußballstar ■ Von Daniel Bax
Die weltweit größte Zeitschrift wird auch in Deutschland von Millionen gelesen. Aber wer oder was ist eigentlich „Das Beste“? Und ist es womöglich besser geworden? Ein Versuch, Antworten zu finden ■ Von Christoph Schultheis
Rund eine Million MexikanerInnen wurden im vergangenen Jahr von der US-Grenzpolizei beim illegalen Gang über die Grenze aufgegriffen und zurückgeschickt. Die Grenze wird weiter aufgerüstet – die Grenzgänger lassen sich nicht abschrecken. ■ Aus Tijuana (Mexiko) und San Diego (USA) Anne Huffschmid
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge
■ Große Katzen-Klassiker-Comics voll hoffnungsloser Liebe und verschlagener Zeichentricks: George Herrimans Krazy Kat und Felix the Cat von Otto Messmer
Gibt es ein Recht auf Sterbehilfe in medizinischen Extremsituationen? Oliver Tolmein befürchtet, daß eine solche Diskussion das Thema enttabuisiert und zur Wiederbelebung von Selektionskonzepten führt. Eine Erwiderung ■ Von Reinhard Merkel
Howard Winchester Hawks, Regisseur und Pilot, hat die Art erfunden, wie John Wayne ein Gewehr auffängt und wie Lauren Bacall raucht. Heute hätte er Kinoalter erreicht: 100 Jahre ■ Von Lars Penning
Von den einst reichhaltigen Beständen der Yivo-Bibliothek in Vilnius ist nach den nationalsozialistischen und stalinistischen Vernichtungen wenig übrig. Esfira Bramson will die Reste sichern ■ Von Arnold Groh