Unsere Nahrungsmittel werden immer raffinierter aufgearbeitet. Jetzt auch mit Cocktails aus "effektiven Mikroorganismen". Sind EM-Produkte der neueste Trend?
Trotz ihres Esoterik-Mottos „mit den Sinnen denken, mit dem Geist fühlen“: Die 52. Biennale von Venedig, die am Sonntag offiziell eröffnet und die zuletzt doch vor allem ihren Ruf als eine einzige Mega-Party verteidigen konnte, ist unter dem Kurator Robert Storr erstaunlich politisch geraten
Die USA außerhalb des Weißen Hauses sind längst aufgewacht: Umweltbewusstsein wurde zum Mainstream-Lifestyle, mehr und mehr Städte bekennen sich zum Kioto-Protokoll. Auch New York wird nun unter Bürgermeister Bloomberg durchökologisiert
Dennis Milholland ist Schriftsteller und polyglotter Übersetzer. Für Neonazis ist er homosexuell, HIV-infiziert, behindert und Jude – ein perfektes Opfer. Heute treffen sich nach einem Überfall beide vor Gericht: der Angeklagte und der Neonazi
Kinky Friedman, 62, singt Country, schreibt Krimis und wird vielleicht der nächste Gouverneur von Texas. Wie kann das sein? Und warum wird sogar in Berlin für ihn eine „Wahlparty“ gefeiert?
Heute knacken die USA die 300-Millionen-Einwohner-Marke. Doch das hispanische Rekordbaby wird mit gemischten Gefühlen begrüßt. Zuwanderung, einst Beweis der Virilität und Attraktivität eines ressourcenreichen Landes, ist zum Zankapfel geworden
Wo CIA und Diplomatie versagen, muss Richard Gere ran: Warum der US-Star nicht nur in seinem neuen Film den Kriegsverbrecher aufspüren will – und wie ihm die taz dabei half
Die Tageszeitung „Libération“ entstand als Kollektivprojekt aus der Dynamik der Pariser Studentenproteste von 1968. Sie stieg auf zur gesellschaftlich wichtigsten Zeitungsgründung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun steckt das Blatt in einer schweren ökonomischen und zudem in einer Sinnkrise. Daniel Cohn-Bendit, Anführer der Mai-Revolte und seit Beginn leidenschaftlicher Leser der Zeitung, über das Gestern, das Heute und ein mögliches Morgen von „Libération“
Rio de Janeiro in sechs Stationen: Dschungel und ein Pinseläffchen mitten in der brodelnden Großstadt, ein deutscher Juwelier und sein brasilianischer Sohn, eine Rückkehr nach Brasilien mit Schwierigkeiten, das Bohemeviertel Santa Teresa, Edelholz für Violinen, ein Künstler und sein Lebenswerk
Der Berliner Musiker Torsun covert mit einer Technoversion den Gesang englischer Fußballfans. Der provokante Protestsong „Ten German Bombers“ richtet sich gegen den wachsenden Nationalismus zur WM-Zeit – und erscheint heute auf dem Ballermann-Sampler „Die Weltmeister – Hits 2006“
Aus dem Alltag gerissen: In seiner ersten Ausstellung versucht Industriedesigner Konstantin Grcic, die von ihm entworfenen Stühle, Kugelschreiber und Plastikmülleimer zu präsentieren, ohne sie auf ein museales Podest zu stellen. Begegnung mit dem deutschen Shootingstar der Designszene
Mein Bekannter Martin heißt jetzt Finn, weil das besser klingt: Mit seiner Band Asher Lane schickt er sich an, seinen Traum zu leben und als Musiker Karriere zu machen. Sein Song „New Days“ läuft täglich im Fernsehen – in Nivea-Werbespot
Online-Auktionen haben immer noch den Reiz von Spannung und Abenteuer. Doch Vorsicht: Am Ende geht es hektisch zu, und plötzlich steigen die Gebote. Da freut sich der Verkäufer. Wenn der Preis dennoch klein geblieben ist, kommt garantiert in allerletzter Sekunde ein Sniper und schlägt blitzschnell zu
Erstmals beleuchtet ein Buch auf wissenschaftlicher Grundlage die nationalsozialistische Vergangenheit des Deutschen Fußball-Bundes. Der DFB beauftragte nach jahrzehntelangen Versäumnissen endlich einen unabhängigen Historiker