100 Jahre Las Vegas, und die Kopie boomt wie nie zuvor. 18 der 20 größten Hotels der Welt stehen in Las Vegas, weitere sind geplant. „Sin City“, wie die die Amerikaner ihr Sündenbabel in der Wüste nennen, erfreut sich steigender Umsätze
Im Prozess gegen Michael Jackson soll es nun auch um Jordie Chandler (13) gehen, der für 25 Millionen Dollar auf eine Klage gegen Jackson verzichtet hatte. Der Journalist Víctor Gutiérrez hat das Tagebuch des Jungen veröffentlicht
Der US-amerikanische Regisseur Martin Scorsese über George W. Bushs Regierungsmannschaft und Politik, über Flugangst, seinen neuen Film „The Aviator“ – und warum es ihm nicht mehr wichtig ist, einen Oscar zu bekommen
Hat in den USA eine konservative Revolution stattgefunden? Können sich die Republikaner nach dem zweiten Wahlsieg George W. Bushs auf Jahrzehnte der unangefochtenen Vorherrschaft freuen? Möglicherweise. Möglicherweise stehen die US-Konservativen allerdings jetzt am Beginn ihres Niedergangs
Am Schachbrett hat Bobby Fischer 1972 für die USA eine wichtige Schlacht im Kalten Krieg gewonnen. 32 Jahre später kämpft er nun in Japan gegen seine Auslieferung – in die USA
Amerikas Konservative laufen Sturm gegen homosexuelle BürgerInnenrechte. Im Rathaus des Städtchens New Paltz riskiert Bürgermeister Jason West für ihre Durchsetzung gar Knast
Dortmunds Kicker sind wirtschaftlich am Ende. Weiter tragisch ist das aber nicht, schließlich ist das auch schon anderen Klubs passiert. Die taz zeigt auf, wie die sich haben retten lassen
Lance Armstrong erweckt derzeit gern den Eindruck, dass ihn privates Wohlleben mehr interessiert als sein sechster Sieg bei der Tour de France. Die anderen Fahrer sollten sich nicht täuschen lassen
THE GAME, das traditionelle Match zwischen den Football-Teams der Elite-Universitäten Harvard und Yale, ist für viele Ehemalige vor allem Gelegenheit zu einem feuchtfröhlichen Klassentreffen
Der Wunsch, die Flick-Sammlung nach Berlin zu holen, ist umstritten: Sie soll auf Grundlage „arisierten jüdischen Vermögens“ entstanden sein. Problematisch ist jedoch auch, dass Museen sich zunehmend auf die Angebote privater Sammler verlassen