Der Bundesumweltminister lieferte gestern seine 100-Tage-Bilanz ab. Sogar die Naturschützer sind angenehm überrascht: „Bisher hat Gabriel eine gute Figur gemacht“. Nun warten alle gespannt, ob er den Atomausstieg weiter absichern kann
Die Hilfe für die Tsunami-Opfer zeigt, dass es eine wachsende globale Verantwortung gibt – und wie zivilgesellschaftliches Engagement instrumentalisiert werden kann
Zehntausende protestieren in Madrid gegen das neue und erweiterte Autonomiestatut für Katalonien. Die konservative Opposition wirft den regierenden Sozialisten eine „Fragmentierung“ der Nation vor und spricht von Verfassungsbruch
Mit massiven Kürzungen vor allem im Gesundheitssystem will der republikanisch dominierte US-Kongress das riesige Haushaltsdefizit in den Griff bekommen. Außerdem soll im Naturschutzgebiet in Alaska nach Öl gebohrt werden dürfen
Spaniens Parlament überweist neues Autonomiestatut für Katalonien zur Beratung und Überarbeitung an seine Ausschüsse. Opposition spricht von Verfassungsbruch
Schmetterlinge und tropische Fische ziehen aus dem Süden nach Nordeuropa. Die Temperaturen sind dort deutlich gestiegen. Experten fordern erneut dazu auf, den Treibhauseffekt zu bekämpfen. Denn seine Auswirkungen sind nicht nur angenehm
Der britische Premierminister lässt bei seiner Rede auf dem Parteitag der Labour Party die Frage eines Rücktritts weiter offen. Der designierte Nachfolger, Gordon Brown, schwelgt in Harmonie und klammert Streitpunkte aus
Noch hat niemand die Streichliste des Heidelberger Professors gesehen. Doch die Deutsche Umwelthilfe hat sie anhand bisheriger Aussagen rekonstruiert. Das Fazit: Unter einem Finanzminister Kirchhof droht ein ökologischer Kahlschlag
Ein Welthandel mit sozialen und ökologischen Standards kann die Entwicklungsländer fördern und zu einem Ausgleich zwischen ihnen und den Industrienationen führen
Eltern, die Wasser verschwenden, müssen sich auf Ärger mit ihren Kindern einstellen: Deutschland soll Schulen bekommen, in denen die Kleinen lernen, auf den sparsamen Umgang mit dem Nass zu achten. Das Vorbild dafür kommt aus Österreich
Dublin will eine Autobahn durch das archäologisch bedeutende Tara-Tal bauen, obwohl eigene Gutachter abraten. Es profitieren: Privatinvestoren und US-Vizepräsident Cheney