In einer neuen Studie erkennen die Weltbank-Experten an, dass der Erhalt natürlicher Ressourcen und soziales Kapital entscheidend für den Wohlstand eines Landes sind. Nach diesen Kriterien ist Deutschland das fünftreichste Land der Welt
Heute vor drei Jahren begann die Hochwasserkatastrophe in Sachsen. Eine solche Flut dürfe sich nicht wiederholen, waren sich alle einig. Geändert hat sich nichts. Im Gegenteil: Würde es jetzt noch mal so stark regnen, ginge es schlimmer aus als 2002
3.500 Ureinwohner auf Sachalin wehren sich gegen die Ölmultis, die die größten noch unerschlossenen Energiereserven anbohren wollen. Das kann 1.100 Bäche verseuchen, fürchten die Bewohner – und hoffen auf Protest aus Deutschland
Der McPlanet-Kongress in Hamburg debattiert alles, aber vor allem die Auswirkungen des Konsums. Die Fakten sind bekannt, manche Ideen sind neu: Warum keine Warnhinweise für Geländewagen? Warum keine neue Umwelt- oder Atomkampagne?
Das Umweltprogramm der UNO soll zu einer eigenen Organisation werden, fordern Minister Trittin und sein Kollege aus Frankreich. Der Zeitpunkt dafür scheint günstig
Weil die Nachfrage nach Papier steigt, wird immer mehr Eukalyptus angebaut. Böden trocknen aus. In Ländern wie Brasilien verliert die Bevölkerung ihre Lebensgrundlage
Bei der ersten Parlamentsdebatte über die Patientenverfügung bleibt die Enquete-Kommission unter sich. Deren Meinung ist aber klar: Die Mehrheit will noch kein Gesetz. Nur die FDP hält zu Justizministerin Zypries und fordert mehr Autonomie
Eine ökologische Verträglichkeitsprüfung ist für Großprojekte in Österreich künftig nicht mehr zwingend. Jede Landesregierung kann selbst entscheiden, ob ihr Umwelt oder Wirtschaft wichtiger ist. Umweltverbände haben kein Einspruchsrecht mehr
Schweden testet eine neue Begräbnismethode: Schockgefroren, in einer Rüttelanlage pulverisiert, sollen die Reste als Humus der Anfang von Blumen oder Bäumen sein. Die Erfinderin sieht vor allem hohen ökologischen Nutzen