■ Noch leben an der nördlichen Adriaküste Kroaten, Serben und Italiener zusammen/ Die Regionalisten fordern föderative Strukturen für Kroatien/ Bei den Wahlen rechnen sie sich gute Chancen aus/ Die Wahlsieger von 1990, die Wendekommunisten, werden ihren Stimmenanteil nicht halten können
■ Die feministische Theoretikerin Prof. Christina Thürmer-Rohr sieht das in Berlin geplante Magnus-Hirschfeld-Institut für Geschlechter- und Sexualforschung vor allem als Instanz der Patriarchatskritik
■ Der Berliner Schriftsteller Franz Hessel beschreibt in den 20er Jahren, am Beginn ihrer Karriere, Marlene Dietrichs „geradezu unschuldige Art zu verführen“
■ Regierungserklärung zur Verkehrspolitik nimmt die weitere Wucherung des Autoverkehrs als schicksalsgegeben an/ Krauses Bekenntnis zur Natur bleibt ohne Konsequenz
■ Claus Berke, Präsident des Deutschen Atomforums, zur Nutzung von waffenfähigem Material in AKW-Brennelementen und der Gefahr von „Atom-Söldnern“ nach dem Ende der UdSSR
■ Noch am Sonntag hatte er bei den Kollegen in Bonn auf schleunige Beendigung der "Kunstdebatte" um den Herausforderer Helmut Kohls gedrängt. Am Montag dann überraschte Engholm...
■ Unmittelbar vor Ablauf des Ultimatums der russischen Regierung an Erich Honecker, spätestens am Samstag null Uhr das Land zu verlassen, ließ der Ex-DDR-Chef von seinem derzeitigen Wohnsitz in...
■ Mitten im Pazifischen Ozean gelegen, auf halbem Wege zwischen Tokio und San Francisco, spiegelt Pearl Harbor heute wie kein anderer Ort das schwierige Verhältnis zwischen den zwei Großmächten Japan...
■ Am Mittwoch ging im japanischen Yokohama die jährliche Konferenz der Waldzerstörer zu Ende. In der Gewalt jener 50 Regierungen läge es, dem hemmungslosen Kahlschlag der Regenwälder Einhalt...
■ Nach dem Öl fließt jetzt der Champagner: Heute soll Emir Dschabir Al Sabah die letzte brennende Ölquelle in Kuwait auspusten, dann wird gefeiert. Damit geht ein gigantisches Rettungsmanöver schneller als...
■ Allen Protesten zum Trotz will es die Düsseldorfer Landesregierung am Dienstag beschließen: das neue Riesenloch für den Braunkohletagebau, südlich von Mönchengladbach. 12.000 Menschen leben noch dort.