In dem Ex-Salzbergwerk Asse sollen auch gefährliche Gifte wie Arsen und Quecksilber eingelagert worden sein. Atomgegner fordern eine umfassende Aufklärung.
Missglückte Befruchtung, Psychoprobleme, Krankheiten – der Lebensmitteldiscounter notiert heimlich persönliche Details seiner Mitarbeiter. Gewerkschafterin warnt davor, zu viel zu sagen. Auch Schlecker und Daimler gehen lax mit Daten um
Deutschlands oberster Finanzüberwacher Jochen Sanio will die Macht der Ratingagenturen brechen, die hauptverantwortlich für die Finanzkrise seien. Notwendig sei ein globales Regulierungsgremium. Bei sich selbst sieht Sanio keine Versäumnisse
Der Salzstock von Gorleben ist von Wasserblasen und potenziell gefährlichen Mineralschichten durchzogen. Die Anti-Atom-Initiativen fordern die Neubewertung des Endlagerprojekts.
Asse II diente der Atomindustrie als Nachweis, Atomabfälle angeblich sicher entsorgen zu können, und als Grund für die Genehmigung neuer AKWs. Das wirft Fragen zu Gorleben auf.
Komplette Rückholung der Atommüllfässer aus dem maroden Endlager ist möglich, doch dann müssten sie nach Salzgitter in den Schacht Konrad. Gegner planen Lichterkette.
In zwei Wochen soll Atommüll von Frankreich ins Zwischenlager Gorleben transportiert werden. Die Polizei verhängt wieder einmal ein Demoverbot entlang der Bahnstrecke.