Seit über 40 Jahren werden Schutt und giftige Verhüttungsabfälle als billiges Baumaterial im Küstenschutz verwendet. Wie gefährlich die Schlacken für Watt und Meer sind, weiß keiner
Schlagabtausch um neues Polizeigesetz in Niedersachsen: „Verbrannte Erde für die Bürgerrechte“, rügt die rot-grüne Opposition. Die CDU findet das Gesetz „liberal“
Das Land geht in der Endlager-Debatte weiter auf Konfliktkurs zu Umweltminister Trittin. Der sagte dafür die Teilnahme an einem Atom-Symposium in Hannover ab
Am Freitag wird das Atomkraftwerk Stade abgeschaltet. Wenn es beim Atomkonsens bleibt, beginnt damit der Ausstieg aus der Kernenergie. Der Rückbau wird sich bis 2015 hinziehen. Zwischenlager vor Ort geplant
Tanzende schwitzen, dazu wummern Bässe, und ein paar Meter weiter dreht sich ein Dönerspieß.Die Dönerlounge in Kreuzberg will alles, nur keine hippen Mitte-Gäste. Denen ist es zu laut und heiß
Der wird nämlich unterschätzt und ist wichtig für das Ökosystem der Stadt, haben Ökologen an der TU herausgefunden: Fugen im Pflaster bieten Lebensraum für Mikroorganismen. Daher sollte der Boden auf keinen Fall vollständig zubetoniert werden
Braunschweig rückt der sinkenden Sauberkeitsmoral mit zwei Video-Kameras zu Leibe – für rund 400 Containerstellplätze, an denen der Verpackungsmüll gesammelt wird
Die Grüne Claudia Hämmerling kämpft für die Sanierung der Wannsee-Deponie und damit gegen BSR und Gesetz. Juristisch ist die Deponie eine Altlast, eine Sanierung deshalb nicht erforderlich
In der Ära des Dosenpfandes klagen Getränkekonzerne, dass Mehrwegkästen und Glasflaschen knapp werden. Ein Grund: Die Berliner sammeln mehrere leere Kisten, bevor sie sie zurückgeben
Stadtentwicklungssenator fordert eine Extra-Polizei der Bezirke gegen Park-Vermüller und Reinigung auch an Wochenenden. Sozialhilfeempfänger will er zum Putzdienst in Grünanlagen verpflichten