Wenn Folkert Koopmans seine Festivals besucht, interessiert ihn vor allem eine Frage: Was kann man besser machen?ENTERTAINMENT Die Hamburger Firma FKP Scorpio hat sich in 20 Jahren zu einem der größten Festival-Veranstalter Deutschlands entwickelt. Geschäftsführer Folkert Koopmans über neue Veranstaltungskonzepte, Festivals für Erwachsene und die Katastrophe von Duisburg
Zwischen 100 und 200 Roma leben in dem Neuköllner Viertel, viele in verwahrlosten Wohnungen. Sozialarbeiter versuchen, über die Kinder deren Eltern zu erreichen - mit unterschiedlichem Erfolg.
Spätis, Eckkneipen, Internetbuden: Dafür stand viele Jahre das Neuköllner Viertel. Doch langsam erholt sich das Gewerbe, junge Existenzgründer eröffnen Geschäfte. Sie sind optimistisch, dass im Kiez "bald was abgeht".
Rund um Berlin holen Recyclingfirmen mit viel Aufwand aus alten PCs seltene Rohstoffe - ein gutes Geschäft. Ob die Rechner noch funktionieren, interessiert niemanden. Dabei gibt es viele Menschen, die einen alten Computer gut gebrauchen könnten
HINTERLASSENSCHAFTEN Nach der St. Pauli-Feier, am Montag um halb eins, kamen die Männer in Orange und räumten alles weg. Eine Fahrt durch die Plastikbecherflut auf der Reeperbahn
Irmgard Rakowsky, 77, wohnt seit 20 Jahren im Kiez. Sie stand in Kneipen hinterm Tresen und arbeitete die Schulden ihres Mannes ab. Dabei wollte die frühere Wilmersdorferin eigentlich nie hierher.
Mehrere Jahre lang hat eine Forschergruppe die Veränderungen in Wittenberge beobachtet. Auf die ersten Veröffentlichungen reagieren die Bewohner schockiert.
KUNST IM RAUM Die Kunsthalle Bremerhaven zeigt mit „Personal Kill“, eine Ausstellung zweier Künstler, die sich jahrelang auf Truppenübungs- plätzen aufgehalten haben. Eine interessante, aber nicht ganz einfach zu erschließende Schau. Der Weg dorthin lohnt sich ohnehin, auch das Kunstmuseum nebenan ist allerfeinst
SPARTENWECHSEL Die Hamburger HipHop-Electro-Band Deichkind steht zum ersten Mal auf einer Theaterbühne. Bei der Diskurs-Operette „Deichkind in Müll“ geht es um „Starkult, Entertainment und die Macht der Inszenierung“
VIDEOKUNST Einer Förderpreis-Ausstellung in der Städtischen Galerie Bremen gelingt es, mit lediglich drei ausgestellten Werken eine sehr große Bandbreite der zeitgenössischen Videokunst darzustellen
Hans von Storch sucht nach Wegen, die Dinge anders zu denken – ob das Wetter von morgen oder die Existenz von EntenhausenERDERWÄRMUNG ODER ENTE Hans von Storch ist ein Professor mit zwei Lebensthemen: Der Meteorologe ist viel gefragter Klimaexperte – und Begründer der deutschen Donald-Duck-Forschung. Ein Gespräch über die Anpassung ans Klima, hässliche Forschungsschiffe und Schneestürme in Entenhausen