Grüne rät zu vorübergehendem Boykott der Discountkette: „Es gibt auch andere Discounter.“ Die Firma soll ihre Beschäftigten systematisch mit Detektiven und Mini-Kameras bespitzelt haben. Geschäftsführung lässt Vorwürfe untersuchen
Der Oppositionspolitiker Politiker Ngarlejy Yorongar, der vor fünf Wochen im Tschad entführt wurde, ist wieder frei - und erhebt Vorwürfe gegenüber Frankreich und der EU.
Unbekannte, neue Welt: Was Nanopartikel im Essen und in der Kosmetik bewirken, weiss man nicht. Monika Büning fordert mehr Geld für die Risikoforschung.
Fünf Luxusvillen in Seattle werden in Brand gesteckt. Das FBI vermutet einen Anschlag der Earth Liberation Front. Die Gruppe kämpft für Naturschutz und nimmt jahrelange Haft in Kauf.
Die Schweiz kann sich aus dem Skandal nicht heraushalten, meint Finanzexperte Andreas Missbach. Schließlich seien es ihre Banken, die Stiftungen in Liechtenstein einrichten.
Der US-Softwarekonzern sträubt sich seit Jahren gegen mehr Wettbewerb. Die EU greift nun zu härteren Maßnahmen: dem höchsten Strafgeld in ihrer Geschichte.
Der Technologiekonzern plant, sich in der Sparte Siemens Enterprise Network von der Hälfte seiner Mitarbeiter zu trennen. Die IG-Metall fürchtet ein "zweites BenQ".
Beim Berlinbesuch von Liechtensteins Regierungschef Hasler verlangt die Bundesregierung, dass sich der Zwergstaat an einer wirksamen Bekämpfung der Steuerhinterziehung beteiligt. SPD-Chef Beck wirft Alpenstaat „modernes Raubrittertum“ vor
Die Biokette Basic bereitet eine "neue Unternehmensstrategie" vor, nennt aber keine Details. Finanzielle Schwierigkeiten hat die Firma allerdings bestätigt.
Ein Société-Général-Händler jonglierte mit bis zu 50 Milliarden Euro an der Börse, die Bank verlor Milliarden Euro. Die These vom Einzeltäter wird an der Börse aber bezweifelt.
Als Reaktion auf die Kreditkrise fordert Nobelpreisträger Stiglitz eine bessere Regulierung des Finanzsystems - durch eine internationale Bankenaufsicht.
Risikoreiche Bankengeschäfte, die zur Immobilienkrise in den USA beigetragen haben, sollen erschwert werden, sagt Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen.