MIGRATION Zum 14. Mal bieten die „MigrantInnentage“ im Kulturzentrum Lagerhaus ein vielfältiges Programm mit politischen Diskussionen, Konzerten und Lesungen
FESTIVAL „Mensch, Puppe!“ hat Geburtstag. Geschenke kommen in Form von Gastspielen aus anderen Städten. Nach einem Jahr ist die Bilanz positiv, frische Ideen sind auch da
JAZZ-GRENZÜBERSCHREITUNG Zum dritten Mal lädt das Festival Überjazz zum Streifzug durch die weit verzweigte Jazzwelt. Und wirft den Blick weit über deren Grenzen hinaus
SKULPTUR Mirsad Herenda hat gerade sein Studium beendet – und schon eine Einzelausstellung im Gerhard-Marcks-Haus. Ausgebildet war er allerdings schon vorher
TERROR Vor vierzig Jahren beauftragte die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir Mossad-Chef Zvi Samir, nach München zu fliegen: Israelische Sportler waren während der Olympischen Spiele entführt worden. Ein Gespräch über Leben und Tod
Der renommierte Künstler Daniel Richter unterstützt ein Filmprojekt zur Geschichte der Franco-Diktatur in Spanien. 300 Siedlungen hatten die Faschisten gegründet.
POESIE Am Freitag beginnt das internationale Lyrikfestival „Poetry On The Road“. Die Grenzen zwischen Musik und Literatur verschwimmen dabei ganz notwendig
SCHIFFFAHRT Zum ersten Mal in ihrer 20-jährigen Laufbahn als Kulturschiff ist die MS „Stubnitz“ in Bremen vor Anker gegangen. Von Bord aus sieht auch Bremen anders aus. Interview mit einem Kulturkapitän
OFF-SPACE Eine Wohngemeinschaft lotet mit „Der vierte Raum“ und einem ambitionierten Programm zeitgenössischer Kunst die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem aus
Der Regisseur des Films "Les Adieux à la reine", Benoît Jacquot, über sein Interesse für Frauenfiguren, goldene Salons und die erotisierende Wirkung von Panik.
KUNST Im Bremer Dom ist eine Ausstellung zu Werk und Leben des Oldenburger Künstlers Max Herrmann zu sehen. Die Jahre zwischen 33 und 45 sind darin eine Leerstelle