Die Berliner Stadtentwicklungsgebiete, einst Modellprojekte, sind mit milliardenschweren Verlusten gescheitert. Einzig der Bausumpf hat sich ausbreiten können ■ Von Hannes Koch
■ Das Web ist ein christlicher Supermarkt. Neben den offiziellen Kirchen tummeln sich religiöse Schwärmer aller Art. Auch die Apokalypse hat schon begonnen: Wer noch vor der Jahrtausendwende büßen will, kann d
■ Studie der Münchener ökom GmbH: Viele Umweltstiftungen sind schlecht beraten und orientieren sich bei der Anlage ihres Stiftungskapitals weder an ethischen noch an ökologischen Kriterien. "Eine Stiftung soll
■ In eigener Sache: Wer über das Internet redet, muß über den Computer reden. Für Laien ist er das Problem, nicht das Netz dahinter: In den deutschen Privathaushalten stehen deshalb die meisten Geräte no
■ Auf dem Balkan ist ein Krieg der Hacker ausgebrochen. Keine Website ist mehr sicher, nationalistische Hetzer brechen in Webserver ein. Wer dahintersteckt, ist bislang unbekannt, im Verdacht steht auch der B
■ Die malaysische Regierung setzt aus wirtschaftlichen Gründen auf die Entwicklung der neuen Informationstechniken. Aber die politische Opposition ist schneller: Sie nutzt das Internet zur Gegeninform
■ Nach der Euphorie die Ernüchterung: Der neueste Trend der Webkunst räumt mit dem weltweiten Informationsmüll im Internet auf: Ganze Websites werden recycelt, kompostiert oder auch nur alphabetisch in ihre Ei
Der Kaufhaus-Erpresser Arno Funke spielt den Publikumsliebling Dagobert, der den witzigen Medienstar spielt, der aber eigentlich nichts weiter will als seine Ruhe. Er ist froh, wenn er Ausgang hat und Zeit zum Malen. Morgen wird in Berlin sein Buch vorgestellt ■ Von Barbara Bollwahn
Noch immer fällt den Parteien zum Thema Internet nicht viel mehr ein als Debatten über den Lauschangriff im Netz und die Leier vom Standort Deutschland – von Visionen für die Zukunft des Internet keine Spur ■ Von Claudia Sudik