Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Nutzungslizenzen für über 1.000 digitale Datensammlungen und Zeitungsarchive eingekauft. Einen Zugang kann jeder Bürger bekommen.
Man kann nicht über fehlende Einnahmen im Onlinemedien meckern, wenn man nicht zur Kasse bittet, sagt Medienmogul Rupert Murdoch. Und investiert unverdrossen in Printtitel.
Zwei US-amerikanische Journalistinnen sind in Pjöngjang zu zwölf Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Grund: "Schwere Verbrechen" gegen Korea und illegaler Grenzübertritt.
Die neue portugiesische Tageszeitung "I" bringt kaum Nachrichten, dafür mehr Analysen und Hintergründe. Dass sie überhaupt in diesen Zeiten an den Start geht, ist schon mutig.
Die Vorzeigestudie in Sachen Giftstoffbelastung der Bevölkerung ruht derzeit, weil sie zu teuer ist. Kritisiert wird auch die Aussagekraft der Daten. Befürchtet wird nun, dass die Umwelttoxikologie international nicht mehr mithalten kann
Das Aufmerksamkeitssyndrom ADHS ist nicht nur eine Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Sie tritt bei etwa der Hälfte der einst jugendlichen Patienten auch nach der Volljährigkeit auf.
Mandeln raus, Gebärmutter weg - in Österreichs Kliniken wird gerne etwas zu viel geschnippelt, so Kritiker. Die Intensivstationen seien übervoll. Denn das bringe mehr Geld.
Opel-Mutterkonzern GM befürchtet baldige Insolvenz. Ein Treffen des GM-Vize mit Wirtschaftsminister zu Guttenberg im Bundeskanzleramt brachte keine Klärung. Patentübertragung an die US-Regierung könnte eine Lösung erleichtern