Amelie Deuflhard von den Sophiensælen will den Palast der Republik nutzen, um sich endgültig von ihm zu verabschieden. Den Anfang soll eine Wagner- und Stockhausen-Inszenierung mit „unsichtbarem Orchester“ machen
Leidenschaftlicher Streiter für den puren Jazz: Der Pianist und Journalist Michael Naura präsentiert mit dem Buch „Cadenza“ eine Text- und Bildersammlung um alles, was sich um seine Musik rankt
Eine ständig streikende Beleuchtungsanlage am Fahrrad muss nicht sein: von regenfesten Dynamos, praktischen Stehlampen und automatischen Leuchten. Fehlendes Licht kann teuer werden
Praktisch, haltbar, billig, schön und industriell herstellbar sollten die vom Bauhaus entworfenen Gegenstände sein, um „gleichgeartete Massenbedürfnisse einheitlich und gleichartig“ zu befriedigen. Ein Porträt der Design- und Architekturschule
Die Republik schaut ZDF und staunt: In der Hauptstadt gibt es stille Bürgermeister, jugendliche Kommunistenfresser und natürlich Gregor Gysi. Nur Maybritt Illner hat es keinen Spaß gemacht
Wer steckt eigentlich hinter Samson? Wo kommen all die Sesamstraßen-Puppen her, die Jung – und auch Alt – seit Jahrzehnten in ihren Bann schlagen? Die taz war zu Besuch in Idstedt, nahe Flensburg, und zeigt exklusiv die Hintergründe auf
Der Mega-Merger AOL-Time Warner ist perfekt. Die schöne neue Medienwelt tauscht Vielfalt gegen Verwertungsketten. Nach Ansicht des amerikanischen Medienforschers Robert McChesney bleibt der kritische Journalismus gleich mit auf der Strecke
■ Ein Wal für alle Fälle: Gestern wurde das populärwissenschaftliche „Universum-Science-Center“ eröffnet / Ein Besuch macht Spass, lässt aber viele Fragen offen
Statt „Danke, Anke“ heißt es künftig „Wir danken dir, Annette Frier“. Die Kölnerin tritt in die Fußstapfen von Anke Engelke. Komischer werden die mühsamen Gags dadurch leider auch nicht. Aber Brainpool glaubt an die lustige Zukunft