Die Trendforschung sieht das Fahrrad bereits auf der Überholspur, der Fachhandel immerhin Quantensprünge en détail. Bis das Velo zum selbstverständlichen Fortbewegungsmittel für alle Lebenslagen wird, kann es aber noch ein wenig dauern
Sex, Drugs and Rock‘n‘Roll spielten für den Hamburger Konzertveranstalter Karsten Jahnke nie eine Rolle. Dafür hat er eine erfolgreiche Balance gefunden zwischen wirtschaftlichem Denken und Leidenschaft für die Musik und wurde zum Sympathieträger seiner Branche
Was lässt sich über einen Menschen erfahren, wenn man nur von den Freundschaften erfährt, die dieser Mensch führte? Diese Frage behandelt die Hamburger Künstlerin Claire Lenkova – und gibt eine Antwort mit ihrem Kunstbuch „Alle meine Freunde“
Am Osterwochenende spielten 25 Bands im Rahmen des „John Lennon Talent Award“ im Konzerthaus Grünspan in Hamburg. 15 von ihnen nehmen an einem Coaching teil . Als erster Preis lockt der Bass von Sting. Den „Superstar“ kriegt keiner von ihnen versprochen
Der Streit zwischen Besetzern und Künstlern in dem ehemaligen Kreuzberger Krankenhaus ist beigelegt - durch eine strikte räumliche Trennung. Heute stimmt der Bezirk ab.
Vor einem Vierteljahrhundert schloss die große Zementfabrik vor den Toren Itzehoes. Jetzt wird sie abgerissen. Doch was einmal die „Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG“ war, ist inzwischen zu „Planet Alsen“ geworden – wo Kunst und Kultur zwischen den Bauten aus Beton wuchsen
Im Rahmen des Projekts DigiCult werden in Schleswig-Holstein Museumsbestände digital erfasst und auf der Website www.museen-sh.de zugänglich gemacht. Geplant ist, das Projekt auszuweiten – und einem nationalen Kulturportal zuzuarbeiten
Nur einer von zehn gelernten Drehbuchautoren lebt tatsächlich von seiner Arbeit. Christian Eisert ist einer von ihnen. Er beliefert Harald Schmidt, Oliver Pocher und Kaya Yanar mit komischen Einzeilern.
Die Hildesheimer Theatergruppe Men in eMotion erzählt in ihrer Adaption des Scorsese-Films „Alice lebt hier nicht mehr“ von der Kraft, die es braucht, trotz aller Widrigkeiten des Lebens an die eigenen Träume zu glauben
Als der Frauenfußball in Deutschland noch nicht zugelassen ist, trainieren 1969 bei Tennis Borussia Berlin bereits die ersten Spielerinnen. Ihr Trainer ist der spätere Schlagerproduzent Jack White
Klangkunst in eindrucksvoller Architektur: Die Hörgalerie Singuhr bespielt seit Juni den Wasserspeicher in Prenzlauer Berg. Aktuell mit zwei Installationen von Edwin van der Heide und einer Arbeit von Studenten Christina Kubischs