Ein düsteres Bild von der modernen Gesellschaft entwirft Martin Kušej in seiner Inszenierung von Ödön von Horváths Drama „Zur schönen Aussicht“ am Schauspielhaus: Was allein zählt, ist Geld
Wenn die Handelsmesse „Fruit Logistica“ beendet ist, beginnt das große Aufräumen: Freiwillige sammeln tausende Kilo Obst und Gemüse für Bedürftige. Viele Stände werden vorher geplündert
Der Hickhack der Bundestagsfraktion um einen BND-Untersuchungsausschuss hat Basis und Wähler irritiert, sagt Volker Ratzmann, grüner Fraktionschef in Berlin. Eine Jamaika-Koalition schließt er aus
In der Mikrobiologie des Uniklinikums Benjamin Franklin stehen Tische, die Asbest enthalten. Deren Verwendung ist seit Anfang der 90er-Jahre verboten. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Gesundheit
Regina Heygster will aus dem Rembertitunnel ein Denkmal interreligiöser Verständigung machen. Wenn die Finanzierung steht, wird man unter einem Sternenhimmel in die City flitzen
Auf einer Tafel steht, „Liebes Biss! Du wirst uns sehr fehlen“: Nach 94 Jahren wurde das Bismarckbad in Altona geschlossen. Proteste blieben aus, Melancholie bestimmte die letzten Stunden am Sonntagabend bei denen, die Abschied nehmen wollten
Während das Faulenquartier auf seine Auferstehung wartet, gehen die letzten großen Geschäfte pleite: Leffers und Wührmann sind insolvent. Ein Faktor unter vielen: die miese Lage am Brill
Vor 25 Jahren streikten die Reichsbahner gegen Streckenstilllegungen in Westberlin. Im gleichen Jahr wurde der Fahrgastverband Igeb gegründet. Er hatte Erfolg. Ab 1984 fuhr die S-Bahn unter Regie der Westberliner BVG
Unter Migranten ist SPD-Direktkandidat Iyidirli bekannt, türkische Journalisten duzen ihn, doch die Deutschen schreiben seinen Namen immer noch falsch. Mitten in Kreuzberg gab er seine Stimme ab
Seit 15 Jahren gibt es das 3001-Kino im Hinterhof der Schanzenstraße. Fünf Gesellschafter betreiben als Kollektiv das Filmtheater, teilen sich Arbeit, Einnahmen und Ehre: Rainer Christ ist einer von ihnen
Der Verein Berliner Mauer und Potsdamer Zeithistoriker wollen endlich eine Forschungslücke schließen: Wie viele Menschen starben an der Berliner Mauer? Neue Quellen ermöglichen dies
Die taz-Redakteurin Susanne Gieffers verbringt neuneinhalb Wochen in den USA und arbeitet bei der StarTribune, der Tageszeitung von Minneapolis. Einmal wöchentlich berichtet sie aus der Stadt, in der, wenn man will, vieles an Bremen erinnert