Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
Frieder Schlaich und Irene von Alberti haben drei Kurzgeschichten von Paul Bowles verfilmt. Zu Besuch in Tanger beim Spiritus rector der Beatniks war ■ Mariam Niroumand
Ein Mindestmaß an philosophischer Skepsis scheint notwendig: Einige Anmerkungen zur Interaktivität nebst einer kleinen Abhandlung über die Sprache und das Esperanto interaktiver Idiome ■ Von Andrei Codrescu
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach
Marianne Faithfull hat ihre Memoiren geschrieben. Jagger, Dylan, Orbison: dreiste, kleine Flegel. Die Szene: versnobte junge Lords. Sie: Engel mit Titten ■ Von Anke Westphal
■ Götz George über seine Rolle als der Massenmörder Fritz Haarmann in Romuald Karmakars Film "Der Totmacher", der jetzt bei der Mostra in Venedig Premiere hat
Mumia Abu-Jamal wird vorerst nicht hingerichtet. Doch das US-Justizsystem produziert seine Scharfmacher systematisch. Wer gegen die Todesstrafe ist, braucht in vielen Gerichtsbezirken gar nicht erst anzutreten ■ Von Andrea Böhm
■ TschechInnen dulden ihre ausländischen Mitbürger nur, wenn sie ihre Sprache sprechen, viel Geld mitbringen und sonst nicht weiter auffallen - meint der Soziologe Ivan Gabal
Poltert seit 20 Jahren unbegradigt durch die Rockmusik: David Thomas, Kopf von Pere Ubu. Mit „Ray Gun Suitcase“ sind sie mal wieder die wichtigste Band nördlich von Alfred Jarry und südlich von Mark Twain ■ Von Christoph Wagner
Welttheater im 3-Minuten-Format: Der Berliner Liedermacher Funny van Dannen treibt im Swimmingpool der Zeit – und macht außerdem noch wirklich gute „Mussig“ ■ Von Thomas Groß