Hin zur respektablen Sichtbarkeit: Die Ausstellung „Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung“ in der Berliner Akademie der Künste ■ Von Tsafrir Cohen
In Saratow liegt die Wirtschaft am Boden. Doch die Menschen sind optimistisch und träumen davon, Hauptstadt der Region zu werden ■ Aus Saratow Klaus-Helge Donath
Fortschritt durch Techno, Pop und Art: Das Aktionsforum Praterinsel in München zeigt mit „Haywire“ Koproduktionen aus den sechziger Jahren zwischen Robert Rauschenberg und dem Bell-Laboratories-Ingenieur Billy Klüver ■ Von Jochen Becker
Der Volkssturm findet nur noch im Sandalenfilm statt: „Schiller locken“ im Theater Nordhausen – Armin Petras inszenierte „Don Carlos“ zum Easy-Listening-Sound und jagte „Kabale und Liebe“ mit Gewinn über den Boulevard ■ Von Petra Kohse
Die Auflösung der Städte: Im Design-Exchange-Museum von Toronto werden mit Filmreihen, Symposien und der Ausstellung „Visions of Light“ die architektonischen Utopien rund um das Glashaus von Bruno Taut untersucht ■ Von Jutta Brendemühl
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Schmerz, Verlust und all that folk: Beth Orton macht Lieder von der dunklen Seite des Lebens. Depressiv ist sie aber „nicht wirklich“. Allerdings sollte sie auf der Bühne lieber zur Beat-Box statt zu gepflegten Streichern greifen ■ Von Jörg Feyer
■ King Hu, der Altmeister des anspruchsvollen Kung-Fu-Films, verstarb am 15. Januar in Taiwan. Sein monumentales Meisterwerk „A Touch of Zen“ bleibt unvergessen
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau