Seelenmanna für alle: Xavier Naidoo, deutscher Soulbrother und frommer Betbruder, ist der unwahrscheinlichste Popstar der Republik. Ein Gespräch über seine Bekehrung zum Glauben und die Schlauheit seines Schöpfers, das Automobil als Gotteswerk und die multikulturelle Zukunft in Deutschland
Bollywood auf der Alm: Aus Kostengründen werden indische Bergfilme jetzt nicht mehr in Kaschmir, sondern in den Schweizer Alpen gedrehtvon DOROTHEE WENNER
Kulturköpfe denken, Kinder- und Jugendtheater sei so klein wie seine Adressaten, und meinen, Kunst sei da fehl am Platz. Doch aus Grips geboren, nimmt sich das Genre schon lange mit Schwung der Alltagsprobleme an und betrachtet sie mit Zärtlichkeit
Autokauf als Weltverbesserungsprojekt im Erlebnispark: Ein Besuch in der Autostadt Wolfsburg. Der Konzern hat eine fast 25 Hektar große Idylle bauen lassen, die internationale Kunst in Themenparks versammelt und fast ohne Autos auskommt
Spielhölle und Protestlandschaft: Der Urbanismusforscher Mike Davis widmet sich der allmählichen Versteppung der USA – von der atomar verstrahlten Wüste in Arizona bis zum Todestrakt in Marlboro Country. Horrorvisionen in Zeiten von Urban 21?
Beauty Queens und ihre Rolle im kollektiven Imaginären: Die Ausstellung „90-60-90“ des Goethe-Instituts in Caracas widmet sich dem Phänomen der Miss Venezuela und der Formel ihrer Schönheit
Wenn Psychopathen Regie führen und der liebste Horrorfilm das Leben ist. Wes Cravens postmoderne Slasher-Trilogie findet mit „Scream 3“ ihren vorläufigen Abschluss: Dramaturgie als Wiederholungszwang einer traumatisierten Heldin
In Frankreich sorgte „Romance“ bereits für heftige Debatten. Jetzt kommt Catherine Breillats pornografischer Diskursfilm bei uns ins Kino. Mit einer Heldin, für die sexuelle Erfahrung zum Erweckungserlebnis wird. Ein Gespräch über masochistische Initiation, den Sinn von Tabus und das Sakrale am Sex
Ernst Jandl war ein Wortschnitzer und Sprachkomödiant, der erste Slam-Poet und wichtigster experimenteller Dichter nach dem Krieg. Am Freitag ist er gestorben. Mit „Nachruf – Ein Film in schwarzweiss“ hat er schon 1970 für seinen eigenen Grabgesang gesorgt
Schleefkunst heißt, dass Zeigendes und Gezeigtes zusammenfallen. Schleefkunst heißt aber auch, dass im Pathetischen tückisch defätistische Botschaften gefunkt werden. Diesmal leider konzertant. Im Deutschen Theater Berlin inszeniert Einar Schleef seine Collage zum November 1918: „Verratenes Volk“
Im Synchronisationsgeschäft wird es eng: Die Studios produzieren mit wenig Geld immer schneller – ein Hollywoodfilm wird in einer Woche übersetzt. Kein Wunder, dass Oliver Stone darauf bestanden hat, die deutsche Tonspur zu „Any Given Sunday“ persönlich abzusegnen
Brückenschlag zwischen den Jahrtausenden: Tate Modern, der Erweiterungsbau zur Londoner Tate Gallery, ist mehr als eine Kraftzentrale der zeitgenössischen Kunst. Mit dem Umbau durch das Architektenduo Herzog & de Meuron wurde das gesamte Stadtviertel aufgewertet
Wenn liebevolle Blicke einzig dem Begehren und seiner beharrlichen Nutzlosigkeit dienen und die Systemtheorie alles in allem zu staatsmännisch auftritt: Warum Niklas Luhmann über die Liebe schreibt und Marcel Proust vergisst
Zur Expo 2000 baut der Architekt Peter Zumthor für die Schweiz einen Pavillon aus frisch geschnittenen, lose geschichteten Holzbalken. Im Lauf der Zeit wird das Holzlager absinken
Die Aufgabe des Malers: Die Kestner Gesellschaft in Hannover verpflichtet Jörg Immendorff als Künstler der Wiedervereinigung und klammert die 70er-Jahre aus, in denen er sich für Mao und kollektive Projekte interessierte von JOCHEN BECKER
Christian Kracht reist aus Phnom Penh an, Maxim Biller spürt Nazis und Schlappschwänze auf, und Joachim Bessing erklärt sich für Popkultur nicht zuständig: Die Evangelische Akademie Tutzing hat die Gegenwartsliteratur entdeckt
Die Dialektik in der Schwebe: Der neue Film des iranischen Filmemachers Abbas Kiarostami ist philosophischer und heiterer denn je. In „Der Wind wird uns tragen“ führt das Warten auf den Tod mitten hinein ins pure Dasein