Treuhand berät über Sanierungskonzept/ Der einstige DDR-Vorzeigebetrieb soll in zwei Firmen aufgeteilt werden/ Lothar Späth versucht Comeback ■ Von Erwin Single
Wie eines von Polens größten Modehäusern zum Eigentum seines Direktors wurde/ Ermittlungen gegen illegale Privatisierer verlaufen meist im Sande ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Am Wochenende beraten die EG-Finanzminister erneut über die Europäische Zentralbank/ Je früher das Prestigeobjekt installiert wird, umso mehr wird es zur Mogelpackung/ Allerlei Handlungszwänge für die Politik — aber die Volkswirtschaften der Mitgliedsländer mögen sich einfach nicht danach richten ■ Von Dietmar Bartz
Italiens ganz normale Wirtschaftskriminalität: Von den vielen Möglichkeiten, mit Geldern aus Rom und Brüssel zu dealen — zuweilen sogar gleichzeitig ■ Aus Salerno Werner Raith
Die Menschen in Riga haben die Angst verloren/ Noch ist es ruhig, aber dem Frieden traut keiner/ Seltsame Geschäfte der „Schwarzen Barette“/ „Unsere einzige Waffe ist unser starker Glaube an den Sieg der Unabhängigkeitsbewegung“ ■ Aus Riga Klaus-Helge Donath
Belegschaften wollen ihre aufgeblähte Verwaltung nicht mehr finanzieren, doch die Bürokratie kennt alle Tricks/ Monopole gründen sich selbst neu ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Japan bei den Gatt-Verhandlungen: Alles dreht sich um den Reis/ Liberalismus eignet sich nicht als Ideologie/ Den Streit mit der Dritten Welt überläßt Tokio den USA und der EG, der mit den beiden anderen Großmächten wird bilateral abgemacht ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Prozeß um illegale Abhöraktionen nach dem Palme-Mord / Pannen und Heimlichkeiten schon bei Prozeßvorbereitung / Prominente MitwisserInnen im Parlament sollen geschont werden / Der angeklagte Geheimdienst darf selbst die Richter auswählen / Presse schon vor Prozeßbeginn: Justizparodie
Eine Grundschule in Paris führt zweisprachigen Unterricht für alle Kinder ein / Nach anfänglichem Mißtrauen findet das Experiment Zustimmung und wird weitergeführt ■ Aus Paris Hubert Prolongeau
Die erdrutschartigen Verluste des niederländischen Elektromultis im ersten Quartal dieses Jahres sind nach Meinung des designierten neuen Chefs die Folge verfehlten Marketings, der zu behäbigen Umsetzung von Forschung in Produkt und einer in provinziellen Traditionen verhafteten Unternehmenskultur begründet ■ Von Henk Raijer
Unter Protesten begann der Verkehr eines Billigflaggenschiffs zwischen Göteborg und Kopenhagen / GewerkschafterInnen fordern Boykotte auch von deutschen TouristInnen ■ Aus Göteborg Reinhard Wolff