■ Nach Bewältigung sämtlicher Berge kann das Energiebündel Claudio Chiappucci dem Gemütsmenschen Miguel Induráin den Sieg bei der 79. Tour de France kaum noch abspenstig machen
Nach dem Exitus der Sowjetunion steuert das mittelasiatische Usbekistan zielstrebig auf einen islamischen Gottesstaat zu — zum entschiedenen Nachteil der Russen und der Frauen ■ VON PETER DAMMANN UND ANDRE LÜTZEN
40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
Neues aus den Moskauer KGB-Archiven: 1931 wollte Erich Mielke das Exil mit dem Berliner Gefängnis tauschen. Die KPD fürchtete „untragbare Konsequenzen“, Wilhelm Pieck machte Mielke zum Kader ■ AUS MOSKAU GÖTZ ALY
■ Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachtsrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort. Mit ihm sprach BARBARA KERNECK
■ taz-Korrespondent Ömer Erzeren sprach mit den aserbaidschanischen Überlebenden des armenischen Massakers in Berg-Karabach Augenzeugen sprechen von über 1.000 Toten
Ohne Rücksicht auf Verluste und unter strammer deutscher Führung bretterte ein Hilfskonvoi des Technischen Hilfswerks in drei Tagen von Berlin nach St. Petersburg. Das THW trieb die „Sommerfahrer“ aus Perleberg durch Schnee und Eis ■ VON PLUTONIA PLARRE
Seit kurzem koppelt die EG ihre Entwicklungshilfe offiziell an die Menschenrechtslage. Für „gute Schüler“ ist zusätzliche Unterstützung vorgesehen, bei undemokratischem Verhalten sind Sanktionen möglich. In der Praxis siegt aber meistens Opportunismus ■ Aus Brüssel Francois Misser
Seit vier Monaten laufen bereits die Nahost-Friedensverhandlungen — gleichzeitig verschärft Israel seinen Kurs in den besetzten Gebieten. Während die Bewegungsfreiheit der Palästinenser weiter eingeschränkt wird, erhalten israelische Siedler immer mehr Raum ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Vor einer Woche nahm sich der PDS-Bundestagsabgeordnete Gerhard Riege in Jena das Leben/ In den fünfziger Jahren war er inoffizieller Mitarbeiter der Stasi/ ■ VON CLAUS CHRISTIAN MALZAHN