Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Schlecht drauf? Da sind Sie in zahlreicher Gesellschaft. Regelmäßig zum Herbst schieben viele Menschen auf der Nordhalbkugel eine handfeste Depression. Der Grund: fehlendes Licht. Also ab auf den Solargrill? Besser nicht – helfen kann hier nur eine spezielle Lichttherapie ■ Von Wolfgang Löhr
Der russische Präsident hat sich von der politischen Bühne weitgehend abgemeldet. Gerhard Schröder trifft heute nur noch das Phantom eines Staatschefs. Indes hat niemand in Moskau ein Interesse an seinem Sturz ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Auf ihrem Jahresparteitag sieht New Labour zum ersten Mal alt aus. Das traditionelle Bermudadreieck aus Staat, Partei und Gewerkschaften, in dem noch jede Labour-Regierung versunken ist, ist wieder intakt ■ Aus Blackpool Dominic Johnson
■ Rußland und der Westen einigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegenüber der Regierung in Belgrad. Ein Freibrief für einen Militäreinsatz ist der Text jedoch nicht. Kinkel widerspricht Rühes Fris
Teile der Opposition verhelfen dem italienischen Regierungschef Romano Prodi zu einer Mehrheit bei der Abstimmung im Parlament. Weitere Probleme innerhalb der Koalition sind aber bereits programmiert ■ Aus Rom Werner Raith
■ Die christdemokratische Fraktion im Europaparlament verstärkt sich mit zwanzig Abgeordneten aus der Fraktion der Berlusconi-Partei Forza Italia. Die galt bislang als tabu
■ Ein Mißtrauensantrag soll Jugoslawiens Ministerpräsident stürzen. Ziel der Aktion ist der montenegrinische Präsident Djukanović. Denn dessen Partei könnte bei den Wahlen gewinnen
Der Sonderberichterstatter des Europaparlaments wird in Algerien kühl empfangen. Die Staatsführung verbittet sich Einmischungen in „innere Angelegenheiten“. Besuche von Massakerstätten sind tabu ■ Aus Algier Reiner Wandler
Bei den Nachwahlen um Bürgermeister- und Gouverneursposten setzten sich die Republikaner durch. Bei Volksabstimmungen gewann in Oregon die Initiative für legale Sterbehilfe, in Washington die Waffenlobby ■ Aus Washington Peter Tautfest
Angeregt durch den Prozeß gegen Maurice Papon will Frankreichs Regierung die Archive öffnen, um das Polizeimassaker an algerischen Demonstranten in Paris 1961 aufzuklären – nach 36 Jahren Vertuschung ■ Aus Paris Dorothea Hahn