Offensichtlich auf Druck aus dem Kreml tritt Russlands Premierminister Michael Fradkow zurück. Bei der Nachfolge bleibt Präsident Putin seinem Prinzip treu, möglichst farblose, loyale Leute aus seinem Petersburger Umfeld nach oben zu hieven
Nach Milch, Butter und Joghurt kündigt die Industrie Preissteigerungen für Käse an. Ein Kilo soll bis zu 1,50 Euro mehr kosten. Ob die Bauern mehr daran verdienen werden, ist noch offen.
Amnesty international fordert Kanzlerin auf, bei ihrem China-Besuch die Lage der Menschenrechte anzusprechen. Kritik spart zwischenzeitliche Besserungen aus.
Schon heute können Genspuren im Essen stecken, sagt Michael Warburg vom Lebensmittelkonzern Unilever. Das von der Regierung neu geplante Label „Ohne Gentechnik“ lehnt der Konzern ab, verzichtet aber dennoch auf manipulierte Rohstoffe
US-Präsident Bush schränkt in einem Dekret Folter ein. Und gibt damit indirekt grünes Licht für Befragungen von Terrorverdächtigen durch den Geheimdienst.
In Baden-Württemberg muss auch Wärme zu einem festen Anteil aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Das gilt sowohl für alte als auch für bestehende Gebäude.
Großhändler Eosta veröffentlicht Daten über Klimabelastung durch Überseegemüse im Internet. Kritiker sind skeptisch: Weil Standards fehlten, sagten die Angaben wenig aus.
New Yorker Metropolenkonferenz: Bürgermeister wollen zusammen mit Banken und Industrie den Energieverbrauch in Gebäuden weltweit senken. Kredite in Höhe von 3,7 Milliarden Euro in Aussicht. Berliner Energiepartnerschaften sind Vorbild
Der nach eigenem Bekunden erfolgreichste Labour-Premier der „besten Nation der Welt“ kündigt in einer emotionalen, lang geplanten Rede seinen Rücktritt an. Ab 27. Juni soll der bisherige Finanzminister Gordon Brown Großbritannien regieren