RAF Eine Zerrissene, die sich fremd geblieben ist: Der schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg erzählt in „Theres“ das Leben Ulrike Meinhofs als Puzzle
MSC-Etiketten sollen nachhaltige Fischereiprodukte kennzeichnen. Verbraucher können ihnen vertrauen – sagt zumindest eine Studie. Die weltweiten Fischbestände wachsen wieder.
HINGUCKER Spiel, Kampf, Klatsch und Träume. Es geht um Gold – und Geschichte. Die taz stellt Olympioniken vor, von denen bald ganz viel gesprochen werden könnte
COMPUTER Apple verzichtet auf das US-Ökosiegel Epeat. Deshalb verzichtet die kalifornische Stadt künftig auf den Kauf von Rechnern des Unternehmens – und hofft auf die Signalwirkung der Aktion
Bei dem blutigen Sturm einer Schule während des G8-Gipfels in Genua haben Polizisten schwere Beweisfälschungen begangen. Dafür wurden sie zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Nach dem Abgang von Umberto Bossi versucht die rechtspopulistisch-fremdenfeindliche Lega Nord einen Neuanfang. Die Abspaltung von Italien steht wieder ganz obenan.
Erstmals fanden die chronisch zertrittenen Bünde zu einer Aktion zusammen: Rund 200.000 Demonstranten fordern eine Abkehr von der einseitigen Haushaltspolitik des Landes.
Die EU-Kommission will Steuerzahler schonen: Banken sollen künftig aus Eigenkapital Einlagensicherungsfonds für Krisenzeiten bilden. Aber der Vorschlag hat Schwächen.
Die SPD kritisiert Gaucks Äußerungen zur Energiewende. Die Förderung von Ökostrom sei keine „Planwirtschaft“. Die FDP fordert eine Reform der Förderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz.
6 Jahre nach dem spektakulären Kauf von kommunalen Dresdner Wohnungen will der Immobilienkonzern diese offenbar verkaufen. Linkspartei und SPD sind wütend.
Die weltweiten Investitionen in regenerative Stromerzeugung gehen seit einem halben Jahr zurück. Viele Staaten kürzen die Förderung, Investoren sind verunsichert.
ENERGIE Schwarz-Gelb beschließt eine Kappung der Vergütung von Sonnenstrom um bis zu 30 Prozent. Opposition und Branchenvertreter warnen vor den Auswirkungen der Senkungen