Die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten läutet das Jahr des Gorillas ein. Umweltschützer zweifeln am Nutzen und kritisieren die Unentschlossenheit der Regierungen.
Bis zur Landtagswahl im September gab es angeblich keine Probleme der BayernLB. Seitdem steigt der Finanzbedarf fast wöchentlich im Milliardentakt. Mit schweren Folgen für Bayern.
Beim IT-Gipfel fordern Politik und Industrie einen flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen. Merkel kritisiert den hohen Energieverbrauch der Branche
Problemtöchter, Spekulationen mit riskanten Papieren, Geschäfte mit Lehman Brothers: Für ihre Fehler müssen KfW und Hypo Real Estate mit Milliardenverlusten büßen.
CO2-Emissions-Handel: Regierungkoalition einigt sich auf weitreichende Ausnahmen für energieintensive Branchen. Die meisten Zertifikate bekommt die Industrie gratis.
Die große Koalition einigt sich im Grundsatz auf ein Paket, um die Wirtschaft anzukurbeln: Steuererleichterungen, Kredite und staatliche Investitionen sollen Arbeitsplätze erhalten.
Nobelpreisträger Muhammad Yunus stellt in Berlin sein Grameen Creative Lab vor. Damit sollen soziale Unternehmer in Europa gefördert werden. An Ideen mangelt es nicht.
Nach den Autokonzernen fahren nun auch die großen Zulieferer-Firmen die Produktion deutlich zurück. Wirtschaftsminister Glos kündigt Reform der Kfz-Steuer an, um Absatz anzukurbeln.
Die Regierungschefs der EU verschieben das Klimapaket in den Dezember. Denn die wirtschaftlichen Belastungen durch die Turbulenzen liefern den Kritikern neue Argumente. Italien und Polen drohen mit Veto. Auch Merkel will mehr Ausnahmen
Der Umweltminister will ab sofort Gutscheine an finanzschwache Haushalte ausgeben. Dafür sollen die Familien einen kostenlosen Besuch eines Energieberaters in Anspruch nehmen.