Berlusconi spaltet die italienische Wählerschaft, meint Ilvo Diamanti. Der Politologe wünscht sich einen Patt, damit Christdemokraten und Kommunisten aufeinander zugehen.
Silvio Berlusconis Chancen stehen gut, nach der Wahl am Sonntag Italien wieder zu regieren. Gegner des eitlen Medienmoguls ist Walter Veltroni, der Wahlkampf mit Versöhnung macht.
Als Finanzminister lieh sich Ministerpräsident Georg Milbradt Geld von der Sachsen LB. Jetzt wird sein Rücktritt gefordert, und sogar die CDU verlangt Erklärungen.
Sie tut gut, die Arnika. Weleda stellt aus ihr ein Öl her. Aber den geschäftlichen Ambitionen sind Grenzen gesetzt - sie lässt sich nicht kultivieren. Ein Besuch im Heilpflanzengarten.
Brüssel verweist auf gute Erfahrungen in anderen Ländern. Arbeitsminister Scholz plant Einführung auf Basis bestehender Gesetze. Wirtschaftsinstitut warnt vor Jobverlust
Altkanzler Schröder hilft seinem Duz-Freund Michael Naumann im Wahlkampf um das Hamburger Bürgermeister-Amt - und treibt die Hanseaten zu Beifallsstürmen.
Offensiv wirbt der CDU-Bürgermeister um die GAL. Doch: Schon wegen der Positionen in der Schulpolitik sei Schwarz-Grün "undenkbar", sagt GAL-Spitzenkandidatin Christa Goetsch.
Sonntag fallen die Grenzkontrollen nach Polen und Tschechien weg. Doch entlang der sächsischen Grenze finden schon jetzt keine Überprüfungen mehr statt. Ein Streifzug.
Als Markus Meckel, Ex-Außenminister der DDR, ein Haus kaufte, durchkreuzte er die Pläne der Gräfin von Arnim. Es folgte ein Streit um Nacktbaden und Mirabellenbäume.
Die neueste Merkwürdigkeit in einer Reihe von Polizeipannen im Umgang mit Rechtsextremismus meldete Landesinnenminister Hövelmann (SPD) sogar freiwillig,
Nach einem Überfall eines Rumänen auf eine Römerin werden in Italien Roma-Camps geräumt. Politiker rufen den "Rumänen-Notstand" aus - die Volksseele kocht.