Das bleibt von der Woche Die Linke veröffentlicht eine vielsagende Studie über das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen, das Personalpronomen „icke“ wird in den Duden aufgenommen, der Anschlag auf Borussia Dortmund ist auch in der Hauptstadt ein Thema, und der Senat steckt Milliarden in die maroden Schulen
Ilko-Sascha Kowalczuk legte sich als 14-Jähriger mit den DDR-Institutionen an. Heute arbeitet er bei der Stasiunterlagenbehörde. Der Fall Holm ging ihm nahe.
Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu verbinden
Saisonauftakt Eine Wohlstandsgesellschaft lässt Karin Beier im permanent um sich selbst drehenden Glaskasten an ihren uferlosen Ängsten zugrunde gehen: in „Hysteria. Gespenster der Freiheit“ nach Motiven von Luis Buñuel am Hamburger Schauspielhaus
Das Osnabrücker Morgenland-Festival will hochkarätige Musiker aus dem persischen und arabischen Raum vorstellen. Dieses Jahr ist es Geflüchteten gewidmet
KOLONIALES ERBE Das Übersee-Museum restituiert auf Geheiß des Senats die Überreste von 26 NeuseeländerInnen, die seit 1896 in Bremen ausgestellt wurden
AUFARBEITUNG Vor 70 Jahren endete der Hauptprozess der britischen Alliierten gegen die Täter des KZ Neuengamme im Hamburger Curiohaus. Politkünstler Michael Batz hat aus den Prozessakten von 1946 ein Dokumentarstück für 13 Stimmen destilliert
Das bleibt von der Woche Ein Mann wird von einem Polizisten erschossen, SPD-Fraktionschef Raed Saleh stellt die Bildungssenatorin in den Schatten, die Grünen wollen die Häuser Berlins für Geflüchtete aufstocken, und die TU will keine Gebetsräume mehr