Hildegard Wittur ging auf eine Sonderschule und landete später in der geschlossenen Psychiatrie – für 25 Jahre. Nach der Wende begann ein anderes Leben für sie.
Mal gute Kunst, mal aber auch nur Klingelstreich. Die drei Künstlerstars Daniel Richter, Jonathan Meese und Tal R bespielen gemeinsam das Kunsthaus Stade
Mit 18 Jahren fühlte sich Sigrid Grajek „gescheitert“. Für ihr Lesbisch-Sein kannte sie „nicht mal das Wort“. Heute ist sie erfolgreiche Kabarettistin – und überzeugte Butch.
Matthew und Michael Youlden (34) haben in kurzer Zeit mehr als 20 Sprachen gelernt. Das kann eigentlich jedeR, sagen die beiden Engländer. Inklusive Video.
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den Ruhestand.
Ausgehend von Ernst Tollers historischem Schauspiel „Feuer aus den Kesseln“ erinnertdie Landesbühne Niedersachsen Nord an die Matrosenaufstände in Wilhelmshavenund Kiel vor 100 Jahren: der Auftakt zur Novemberrevolution 1918
Kraftwerk, Björk, Rammstein und Robbie Williams, er hatte sie alle: Seit über 30 Jahren ist Scumeck Sabottka einer der erfolgreichsten Konzertveranstalter. Der Film „Der Konzertdealer“ erzählt vom Werdegang des Ex-Punks. Ein Gespräch über Vertrauen, Sicherheitsvorkehrungen – und Atomkraft
Das Bremer Theater experimentiert mit zeitgenössischer Musik – im jüngsten Teil der Reihe entlang von H. P. Lovecrafts Gruselklassiker „Pickmans Modell“
FESTIVAL Müder Retro-Auftakt oder, anders gesagt: viel Luft nach oben. Das diesjährige Sommerfestival auf Kampnagel widmet sich quer durch die Gattungen dem Thema „Mit Sicherheit unsicher“
KUNST-BEWEGUNG Übers Auto gäbe es heute mehr denn je zu sagen. Eine Ausstellung über „Das Auto in der Kunst“ in der Kunsthalle Emden setzt vor allem auf Euphorie
DOKUMENTATION Die „NSU-Monologe“ der Bühne für Menschenrechte geben den Hinterbliebenen der Opfer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ eine Stimme
Das bleibt von der Woche Michael Müller zieht die 100-Tage-Bilanz seiner rot-rot-grünen Regierung, das Neutralitätsgesetz sorgt wieder für Diskussionen, der Landesbetrieb für Flüchtlingsheime übernimmt die erste Unterkunft, und es gibt überraschende Wendungen für Dragoner-Areal und Neues Kreuzberger Zentrum