Rückkehrer, die für den „IS“ gekämpft haben, gibt es auch bei uns. Manche haben sich inzwischen losgesagt. Wie kann man verhindern, dass es so weit kommt?
Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis Teltow-Fläming besucht.
Bremen will seinen amtsärztlichen Umgang mit Toten reorganisieren. Dabei wird getrickst und gekämpft – zugunsten Hamburgs. Und zum Nachteil von Hannover.
Hamburg erlaubt als erstes Bundesland offiziell Gebäudenutzung für Flüchtlinge und zwar gegen den Willen der Eigentümer. Es ist gut, dass der Senat handelt.
Als erstes Bundesland beschließt Hamburg ein Gesetz zur zwangsweisen „Sicherstellung“ privater Immobilien. Die Opposition prophezeit eine Prozesslawine.
BEIFANG Auf dem Fischereitag in Rostock schimpfen die Fischer über die Regelungswut der EU und auf die Willkür der Umweltverbände. Sie wollen vor allem ihre aus Versehen gefangenen Fische weiter zurück ins Meer werfen dürfen
Fussball Die Zweite Liga ist schon mittendrin, in der Bundesliga beginnt heute die Saison für Hertha BSC. Doch allzu große Vorfreude ist fehl am Platz: Unwahrscheinlich, dass die sportlichen Ziele diesmal erreicht werden
Kühne+Nagel pflegt einen äußerst eigenwilligen Umgang mit seiner Geschichte: Das liegt daran, dass die zugleich eine gut gehütete Familiengeschichte ist.
Olympia Autofreie Innenstadt, Klimaneutralität, Ökostrom und fair gehandelte Produkte: Hamburg rühmt sich jetzt schon mal damit, die nachhaltigsten Spiele aller Zeiten verwirklichen zu wollen
MIGRATION Hamburger Ausländerbehörde zwingt eine geflüchtete Frau mit diagnostizierter Risikoschwangerschaft zu einer beschwerlichen Reise – obwohl ihr der Arzt Bettruhe verordnet hatte
Vor fünf Jahren wurde der Tempelhofer Flughafen zum Park. Für die Bewohner des angrenzenden Viertels begann die Zeit von Aufwertung und Verdrängung. Ein Resümee.
TSCHERNOBYL Zum 29. Jahrstag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wird diesen Sonntag wieder in Brokdorf demonstriert. Dabei haben die AtomkraftgegnerInnen doch längst gewonnen – oder etwa nicht? ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45