Sowohl die britische als auch die Dänische Bevölkerung wünscht sich ein Referendum zum EU-Reformvertrag. Die Regierungschefs hingegen wollen eine Abstimmung vermeiden.
Als bekannt wurde, dass Holocaust-Opfer in Armut leben, bot Israel Betroffenen monatlich 15 Euro an. Gita Koifman hat ein Abkommen ausgehandelt, das Leuten wie Leiser Roll zugutekommt.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.
Vor einem Jahr wählte Mecklenburg-Vorpommern. In einem Dorf erreichte die NPD 38,2 Prozent. Kamerateams fielen ein. Seitdem ist es wieder still in Postlow.
Bildungsministerin Schavan hat auf Schloß Meseberg eine Bildungsoffensive eingeläutet. Ihre Strategie: Akademikermangel mit Bildungsverlierern beheben.
Die Nachfrage nach Getreide steigt, und das ist vor allem gut für die Händler an den Produktenbörsen. Ob Getreide wirklich knapp wird, ist noch unklar.
Zwei Anhörungen brauchte das Oberlandesgericht Frankfurt, um Eva Haule aus der Haft zu entlassen. Jetzt sitzen nur noch zwei RAF-Terroristen im Gefängnis.
Eva Haule hätte schon im Jahr 2001 freikommen können. Doch Mitte der Neunzigerjahre wurde sie aufgrund fragwürdiger Indizien abermals verurteilt. Diesmal zu lebenslanger Haft.
Die Kanzlerin hat die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt dazu verdonnert, gemeinsam ein "Klima- und Energieprogramm" zu entwickeln. Auf viel konnten sie sich nicht einigen.