Harmonische Abmessungen, klare Formen und aufwändige Oberflächen: Einrichtungsgegenstände aus China und Japan richten sich zumeist nach einem jahrhundertealten Formen- und Farbenkanon
Die Stimmung der Aussteller und Besucher bei der Internationalen Möbelmesse in Köln war verhalten, aber positiv. Besinnung auf Bewährtes scheint in der Rezession im Trend zu liegen
Berlin profitiert vom Marktfaktor Christopher Street Day. 134 Millionen Euor spült der Event in die Berliner Kassen. Schwule gelten als zahlungskräftige Zielgruppe. Die Politik bleibt auf der Strecke
Tretet ein und lasset keineswegs alle Hoffnung fahren: Das Landesmuseum für moderne Kunst und Fotografie zieht in die Alte Jakobstraße und feiert das mit der Ausstellung „Hotel Berlinische Galerie“
Vor dem 1. Mai zeichnet sich ein Konflikt zwischen Senat und Polizei ab. Während Innensenator Körting die traditionelle Demonstration genehmigen will, will die Polizei den Bezirk Mitte sperren
Zwischen aufrechtem Unbehagen und blanker Faszination: Mit seiner Filmreihe „Überwachen und Aufzeichnen“ zeigt das Arsenal-Kino, dass Überwachungsszenarien eine sehr lange Tradition im Kino haben und dabei von unterschiedlichster Art sind
Kunststoffe wurden von Möbeldesignern erst in den 60ern entdeckt. Diese neuen Werkstoffe waren so flexibel und plastisch verwendbar, dass der Fantasie praktisch keine Grenzen mehr gesetzt waren
■ Mit der Inszenierung von „Peer Gynt“ ist dem Regisseur Wolfgang Hofmann am Bremerhavener Stadttheater ein großer Wurf gelungen / Vom Bühnenbild bis zu den DarstellerInnen paßt alles (fast) perfekt zusammen