Andrea Ypsilanti strebt ein Linksbündnis an, verschiebt eine Entscheidung aber wegen der Bayern-Wahl in den Oktober. Die Genossen warnen vor einem Alleingang.
In immer mehr deutschen Gemeinden investieren Genossenschaften in dezentrale, saubere Energie - und machen sich von den großen Stromkonzernen unabhängig.
Auf ihrem Parteitag achten die CSU-Granden peinlich genau auf ihre selbstbewußte Front. Droht ihnen doch das Unvorstellbare: der Verlust der absoluten Mehrheit.
Nach viel Streit hat das Kabinett das zweite Klimapaket verabschiedet. Das sei "wie ein Gletscher im Klimawandel", lästern Kritiker: Es sei ständig geschrumpft.
Kanzlerin Angela Merkel lässt die CSU im Steuerstreit abblitzen. Doch die Rufe nach einer Entlastung für kleine Einkommen kann Merkel auch in der eigenen Partei nicht unterdrücken.
CDU und CSU einigen sich nur auf das Notwendigste. Ab 2009 sollen Kinderfreibeträge und Kindergeld erhöht werden. Die Steuerpläne der CSU lehnt Angela Merkel ab.
Spätestens Mittwoch könnte Milch knapp werden. Die Molkereien gehen auf die Bauern zu: Sie erklärten, höhere Preise verlangen zu wollen. Nur muss der Handel auch mitspielen.
Hamburgs Bürgermeister Beust will seiner Partei mit der schwarz-grünen Koalition kein Vorbild sein, sagt er im taz-Interview. Viele CDU-Politiker fänden es "irre", was er mache.
Am Montag soll der Hamburger CDU-Landesausschuss dem Koalitionsvertrag mit der GAL zustimmen. Einige Konservative murren über "zu viel Grün" in dem Papier.
Organismen vom Grund der Ozena sind wichtige Bestandteile des globalen Ökosystems. Um das besser zu verstehen, suchen Forscher weltweit nach noch unbekannten Arten.
Sieben Jahre hielt es die Familie Neuschäfer in Rudolstadt aus - trotz rassistischer Gängeleien und täglicher Anfeindungen. Dann ging es nicht mehr. Rudolstadt ist empört - über die Neuschäfers.