TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Felix Herzog, einer der Macher des Volksbegehrens, über fehlende finanzielle Mittel im Wahlkampf, Brachen, die alternativ zum Feld bebaut werden könnten, und die Notwendigkeit von Populismus
Im Vorfeld der Paralympics in Sotschi erzählt die ARD am Donnerstag um 20.15 Uhr von drei behinderten Athleten, für die der Sport eine existentielle Bedeutung hat
ABGEHAKT Mit einem 3:0-Sieg beim HSV schießt Adrián Ramos die Hertha aus ihrer Minikrise am Rückrundenstart. Zum Saisonende wird der Kolumbianer Berlin wohl verlassen. Von Fanprotesten gegen den KKR-Einstieg derweil keine Spur
Nahe Oldenburg, versackt ein Siedlerhof im Moor. Schuld sein soll die Sanierung des Augustfehnkanals - seit 14 Jahren streitet die Bewohnerin mit der Behörde.
Orhan Çalişir, Cengiz Kültür und Dirk Meißner portraitieren ihrem aktuellen Film den politischen Künstler Zülfü Livaneli. Nun müssen sie ihren Film vermarkten.
Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
LUFT Grischa König betreibt eine Drachenschule auf dem Tempelhofer Feld. Wenn dort gebaut wird, erwartet er Probleme mit der Windqualität. Regeln für Windnutzer gibt es auf dem Feld noch nicht