KRISENMANAGEMENT In Deutschland wächst die Kritik daran, wie die Bundesregierung mit den Ehec-Infektionen umgeht. EU will Europas Gemüsebauern entschädigen
Die 29-jährige Li Na siegte als erste Chinesin bei den French Open in Paris. Die chinesische Tennisbürokratie ist nicht ganz so begeistert. Denn seit vier Jahren geht Li Na ihren eigenen Weg.
Angela Merkel bekommt, was sie wollte: eine Mehrheit für den Ausstieg aus der Atomkraft. Und die FDP macht den gleichen Fehler wie schon bei der Steuerpolitik.
ETHIKKOMMISSION Einen Tag reden über die Ethik der Energiewende. Zwei Lager beharkten sich mit Argumenten, die bekannt sind. Näher kamen sie sich dabei auch in zehn Stunden nicht
In Sachsen darf eine Wissenschaftlern nicht Hochschulrektorin werden, weil ihre Krankheit wieder ausbrechen könnte. Selbst brave Studenten protestieren.
Berlusconi und Sarkozy stritten lange über den Umgang mit Flüchtlingen. Jetzt sind sie sich einig und fordern von der EU die Überprüfung des Schengen-Abkommens.
Im sizilianischen Catania wirbt Ikea mit einem Plakat, auf dem zwei Männer Händchen halten. Das reicht, um Familienstaatssekretär Carlo Giovanardi aus der Fassung zu bringen.
Bund und Länder suchen gemeinsamen einen schnellen Atomausstieg. Anfang Juni soll das reformierte Atomgesetz verabschiedet werden. Aber was will die Union wirklich?
Der CDU-Politiker Reiner Haseloff gewinnt, ist aber auf die SPD angewiesen. Deren Kandidat Jens Bullerjahn wird nur Dritter. Doch stehen der SPD fast alle Optionen offen.