HAITI Viele Menschen können ihre Stimmen nicht abgeben, weil ihre Namen aus den Wählerlisten verschwunden sind. Es kommt zu den ersten Protestdemonstrationen
Die Saison der Skispringer beginnt und die deutschen Springer wollen endlich wieder in die Spitze. Neue Talente gibt es aber nicht: Das Team setzt lieber auf neue Technik.
VATIKAN Zeichen und Wunder. Erstmals rückt Benedikt XVI. in „begründeten Einzelfällen“ vom strikten Kondomverbot ab, „etwa wenn ein Prostituierter ein Kondom verwendet“
Das erste Urteil gegen einen früheren Guantánamo-Insassen spricht diesen von den meisten Anklagepunkten frei. Verurteilt wird er trotzdem. Zu wenig, finden Republikaner.
Mit der ultimativen Rücktrittsforderung an Berlusconi hat Parlamentschef Fini Italiens politische Optionen festgelegt: Neuwahlen oder eine neue Koalition.
In Wien ist die rot-grüne Koaltion fast komplett – ein Novum. Grünen-Chefin Vassilakou soll Vize-Bürgermeisterin werden. Die neue Regierung wird Druck von der FPÖ bekommen.
RICHTERSPRUCH Im Streit um Bildrechte an Amateurspielen entscheidet der BGH im Sinne der Internetplattform Hartplatzhelden. Aber die unterlegene Partei, der Württembergische Fußballverband, will nicht klein beigeben
Mit Blockaden wollen aufgebrachte Bürger die weitere Anlieferung von Abfall für eine Deponie bei Neapel verhindern. Die Polizei reagiert mit Gewalt und Festnahmen.
Flüchtlingspolitik in der Alpenrepublik: Mit vorgehaltener Waffe werden zwei Achtjährige nach Kosovo deportiert, während ihre Mutter in der Psychiatrie sitzt.
ÖSTERREICH Am Wochenende wird in Wien ein neuer Bürgermeister gewählt. Gute Chancen, im Amt bestätigt zu werden, hat der Sozialdemokrat Michael Häupl. Jetzt propagiert er die Abschaffung der Wehrpflicht
Die Geberkonferenz des UN-Aidsfonds macht zwar höhere Zusagen als 2007, zur Fortführung der bisherigen Arbeit reichen die knapp zwölf Milliarden US-Dollar aber trotzdem nicht.
"You play your guitar on the MTV", sangen einst Dire Straits. Und wie die Dire Straits ist MTV endgültig Geschichte. Ein paar offene Fragen der taz-Redakteure bleiben.
Das politische Ende von Italiens Ministerpräsident Berlusconi ist absehbar. Die jüngste Vertrauensabstimmung gewann er nur, weil seine Konkurrenten sofortige Neuwahlen derzeit nicht wollen.
Die Vatikanbank IOR steht wieder im Verdacht, gegen das Anti-Geldwäsche-Gesetz verstoßen zu haben. 23 Millionen Euro hat die Staatsanwaltschaft schon beschlagnahmt.