Eine Region. Eine Talkshow. Ein Moderator. 500 Zuschauer. Thema: Die Zukunft des Ruhrgebiets. Es treten auf: Fast alle Sozialdemokraten, die NRW zu bieten hat. Und Oliver Wittke, Gelsenkirchens OB
Die Zeiten, in denen Flüchtlinge jahrelang in Übergangswohnheimen schmorten, sollen in Köln bald vorbei sein. Ein neues Konzept soll den zügigen Umzug in Privatwohnungen fördern – jedenfalls bei Flüchtlingen, die sich „integrationswillig“ zeigen
Untersuchungsrichter in Sizilien lässt inhaftierte Mitglieder der Hilfsorganisation nach Stunden der Verhandlung frei. Schlappe für Italiens Regierung. Zukunft der Flüchtlinge weiter ungewiss
Die Essener Wohnungsgesellschaft Gagfah wird heute verkauft. Landesweit sind mehr als 50.000 Mieter betroffen. Einhalten sozialer Standards ist vorgeschrieben. Markt bleibt in Bewegung
Wie eine „unglücklich gewählte“ Äußerung des Bottroper Grünen-Chefs Andreas Klodt ihren Weg bis vor das Landesschiedsgericht der Partei fand – und die Ortsgruppe kurz vor den Kommunalwahlen weiter ins Abseits treibt
Die Stiftung preußischer Kulturbesitz in Berlin will im Turm der ehemaligen Dortmunder Union Brauerei eine Filialgalerie einrichten. Dafür müssen Stadt, Land und Brauerei zusammen arbeiten
Ein Jahr lang wurde in offenen Ganztagsgrundschulen in NRW versucht, den Kindern eine frühe kulturelle Bildung zu ermöglichen. Gestern wurden in Dortmund bei einer Tagung die ersten Ergebnisse bekannt gegeben
Der am Wochenende gegründete Verein „Wahlalternative“ schreckt die Genossen auf. SPD-Chef Müntefering will Initiative „nicht leicht nehmen“, Fraktionsvize Müller wittert linken Populismus
Nur noch 23 Prozent der Deutschen würden derzeit die Sozialdemokraten wählen. Bundestag beschließt dennoch das neue Arbeitslosengeld II, mit breiter Zustimmung der Union. DGB-Chef Sommer: Deutschland auf dem Weg in eine andere Republik
Gestern hat der Deutsche Gewerkschaftsbund den Ruhrfestspiele-Leiter Frank Castorf endgültig aus dem Amt gelobt: Künstlerisch schätze man ihn – als Festival-Manager aber eher nicht
Weil der Gelsenkirchener Haushalt für 2004 nicht genehmigt ist, gibt es in der Stadtbibliothek seit Januar keine neuen Bücher. Schriftsteller protestieren gegen die revierweit einzigartige Einsparung
Wie die Aufsichtsratsvorsitzende der Ruhrfestspiele doch nicht über die Zukunft von Festivalleiter Frank Castorf und ein 700.000 Euro-Loch geredet haben will
Frank Castorf soll offenbar die künstlerische Leitung der Ruhrfestspiele aufgeben. Gerard Mortier lässt deshalb sein Amt als Intendant des Festivals ruhen. Der DGB schweigt – dementiert aber nicht
Arbeitsagenturen streichen wegen Hartz IV Zuschüsse für Schuldnerberatungen. Die Diakonie Recklinghausen muss ihr Angebot einstellen. Leidtragende sind verschuldete Arbeitslose
Die durchwachsene Bilanz des deutschen Fußballs bei der EM in Portugal hat auch ökonomische Gründe: Ein Wittener Sportökonom fordert deshalb leistungsabhängigere Verträge mit kurzen Laufzeiten für die Bundesliga-Spieler