Oberhausens Oberbürgermeister Burkhard Drescher (SPD) hat die Baugenehmigung zur Erweiterung des Centro erteilt. Gegnern aus Bezirksregierung und Nachbarstädten bleibt nur noch Klageweg
Ein Casino auf dem Gelände der Weidenpescher Pferderennbahn könnte dem Rennverein langfristig aus der Finanzklemme helfen. Doch der sucht weiter nach einer kurzfristigen Lösung und besteht auf Teil-Geländeverkauf und Wohnbebauung
Castrop-Rauxels Bürgermeister Nils Kruse (CDU) wollte für fünf Jahre Amtszeit Rentenansprüche für 19 Jahre anmelden. Weil das juristisch zwar erlaubt, politisch aber umstritten ist, verzichtet er
Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen entdeckt die Politik Gefahr von rechts. Kirche, Künstler und Sportler machen mobil. Umfragen sehen NPD in Sachsen und DVU in Brandenburg über 5 Prozent
Anwohner des Köln-Bonner Airports wehren sich immer lauter gegen die Schlafkiller. Obwohl nachts weniger Flugzeuge starten und landen, nimmt der Lärm zu, weil mehr schwere Maschinen starten
Die Bürgerinitiative „Stoppt den Gürtel“ diskutiert mit Politikern und Anwohnern über den Gürtelausbau in Nippes. Konsens herrscht in einem: Das Geld reicht derzeit nicht
Abgeordnete von SPD und Grünen lehnen die Gesetzespläne der Bundesregierung ab und verlangen schärfere Kontrollen bei Strompreiserhöhungen durch die Regulierungsbehörde
Frank Hoffmann, Leiter des Luxemburger National-Theaters, wird Nachfolger von Frank Castorf bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund soll Fehler bei dessen Kündigung eingestanden haben
Brodelnde CDU: Revierchef Lammert einigt sich mit Rot-Grün auf Änderungen am Regionalverband. Gleichwohl lehnt der Bezirk den neuen Verband ab. Gelsenkirchens OB Wittke droht gar mit Klage
Der Stifterrat des Wallraf-Richartz-Museums treibt die Umwandlung des Hauses in eine gemeinnützige GmbH voran: Ziel des Honoratiorenclubs ist, das Museum „privatwirtschaftlicher operieren“ zu lassen. Die Stadt läuft Gefahr, an Einfluss zu verlieren
Eine Studie des Landesumweltministeriums belegt, dass Industrieanlagen ihre Anwohner krank machen. Umweltorganisationen fordern flächendeckende Tests und striktere Richtlinien
Nach monatelangen Protesten hat der Essener Wohnkonzern Viterra seine Selbstverpflichtung abgegeben. Doch der Schutz der Mieter in den verkauften Wohnungen fällt mager aus