Der VW-Vorstand hat ein Paket des Grauens für seine Beschäftigten geschnürt. Damit sollen Milliarden gespart werden – die erst kürzlich an die Aktionäre ausgezahlt wurden.
Habeck will der Wirtschaft ein Konjunkturprogramm verpassen. Das wird zwar an Lindner scheitern, aber es bietet einen ersten Ausblick auf den Wahlkampf.
„Er hat Menschen Mut gemacht, nicht zu verzweifeln“: Nachrufe auf Lothar König, den Thüringer Pfarrer und unerschrockenen Kämpfer gegen Rechtsextremismus, von Michael Bartsch und Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger Monchi3
Jovana Reisinger zelebriert als Tussi den Klassenwechsel, ihr Buch ist ein Manifest für das gute Leben. Außerdem in dieser literataz: die neue Friedenspreisträgerin Anne Applebaum, Gastland Italien, Kinder- und Jugendbücher und einige der besten neuen Romane und Sachbücher
Fast ein Jahr nach dem Hamas-Massaker in Israel und dem Beginn des Kriegs in Gaza eskaliert jetzt auch der Konflikt im Norden. Netanjahu lässt noch mehr Ziele im Libanon bombardieren, Hunderte sterben und die Hisbollah feuert noch mehr Raketen auf Israel Ein Interview mit US-Experte Michael Allen zur israelischen Strategie und eine Reportage aus Beirut im Kriegszustand 3–5
Härter, schneller, weg: Innenministerin Faeser will Geflüchtete in Schnellverfahren schon an der Grenze abweisen3 Wo die Abschiebepolitik der EU endet: Reportage aus dem berüchtigten griechischen Außenlager Kos4–5
Das Narrativ der Rechten, an den deutschen Außengrenzen herrsche Chaos, ist grundfalsch. Dennoch beeinflusst es die Politik – und das zum schlechtesten Zeitpunkt.
Die AfD-Wahlerfolge und wie man ihnen begegnen kann: Der Soziologe Daniel Kubiak spricht im taz-Interview über ostdeutsche Identitäten, Abwanderung und Tiktok 2
Die CDU verbleibt als einzige größere demokratische Partei in Sachsen und Thüringen. Sie muss jetzt ihrer Verantwortung für alle Antifaschist*innen nachkommen.
Thüringen und Sachsen wählen erst am Sonntag neue Landtage. Doch die AfD regiert schon längst: Sie bestimmt das politische Handeln der demokratischen Parteien.
Das neue CDU-Grundsatzprogramm riecht streng nach gestern. Das ist gut so, denn eine Zukunft haben die Volksparteien nur, wenn sie voneinander zu unterscheiden sind.