Am Sonntag entscheidet sich nicht nur für Angela Merkel und Gerhard Schröder der weitere Karriereweg. Schon jetzt blühen die Spekulationen über die Ministerriege: Wird Frank-Walter Steinmeier Forschungsminister? Wird Hermann Scheer rot-grüne Erfolge im Umweltministerium verteidigen?
In den ersten 100 Tagen ist die Politikwende ausgeblieben. Wenig spricht dafür, dass sie noch kommt. Nach müdem Start und dem Debakel der CDU bei der Bundestagswahl gibt es keine Spielräume für neoliberales Durchregieren
Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Rüttgers ist der Musterschüler Helmut Kohls. Wie der Altkanzler weiß er um die Sehnsucht seiner Wählerschaft nach Sicherheit – und setzt doch auf die neoliberalen Rezepte Angela Merkels
Union und SPD sondieren die Möglichkeiten einer großen Koalition. Schwarz-Rot wird die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Zwölf Fragen und Antworten zum künftigen Jobmarkt
VonBARBARA DRIBBUSCH / HANNES KOCH / ULRIKE WINKELMANN
Die CSU-Basis tut sich mit dem Gedanken an Schwarz-Grün besonders schwer. Die Sondierung ist eine weitere Demütigung nach der unerwarteten Wahlniederlage
Der Stuttgarter Grünen-Fraktionschef Kretschmann kritisiert, dass seine Berliner Parteifreunde in den Gesprächen mit der CDU gar nicht ernsthaft verhandelt haben
Angela Merkel darf weiterkämpfen. Aus Vernunftsgründen halten sich die Brutusse in der Union zurück. Niemand beneidet die Chefin um den Clinch mit Schröder. Die Jamaika-Koalition ist für alle nur eine Option
Gerhard Schröder schwebt immer noch über den Dingen, interpretiert das Wahlergebnis auf seine eigene Weise und ist wild entschlossen, Bundeskanzler zu bleiben – am liebsten in einer Ampelkoalition